
Die 10 besten Apps für Lehrerinnen und Lehrer

Das erfahren Sie in diesem Beitrag
- Evernote – Notizen schnell und übersichtlich ablegen
- Wunderlist/Microsoft To-Do – digitale To-do-Listen anlegen
- TeacherTool – den Schulalltag digital organisieren
- Dropbox – Materialien in der Cloud speichern
- Scanner Pro – das Smartphone als Scanner nutzen
- Doodle – Termine mit mehreren Personen abstimmen
- Etherpad – im Team an Texten arbeiten
- TinyPic – Bilddateien verkleinern leicht gemacht
- Foxit Reader – unkompliziert mit PDFs arbeiten
- Edutags – das Lesezeichen-Netzwerk für Bildungsseiten
Schultaugliche Apps für Lehrerinnen und Lehrer
Notizen, Arbeitsmaterialien, Termine, Klassenlisten und andere Dokumente sortieren, strukturiert und wiederauffindbar ablegen – die Organisation des Schulalltags ist eine tägliche Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer.
Im Laufe der Zeit spielen sich die Abläufe zwar ein, doch möglicherweise könnten Sie mit einigen der folgenden digitalen Werkzeuge Ihre Organisation übersichtlicher gestalten und Zeit einsparen. Die verschiedenen Apps können auch die Überlastung der Lehrertasche reduzieren sowie Zettelchaos und verbummelten Notizen vorbeugen!
Hier sind 10 nützliche digitale Helfer für Lehrerinnen und Lehrer:
1. Evernote - Notizen schnell und übersichtlich ablegen:
Die App ermöglicht es, Notizen, Bilder, E-Mails, Dokumente und vieles mehr übersichtlich abzulegen, mit Schlagwörtern zu versehen und v. a. leicht wiederzufinden. Es ist sozusagen ein ausgelagertes, digitales Gedächtnis.
Darüber hinaus ist noch vieles mehr möglich: z. B. können Sie To-do-Listen anlegen und mit einem Datum versehen, bis wann die Punkte erledigt sein sollten. Außerdem können Sie Kolleginnen und Kollegen einladen, an einem Notizbuch mitzuarbeiten.
In der Basisversion ist Evernote kostenlos.
Geeignet für: iOS, Android, WindowsAlternativen: z. B. Microsoft OneNote, Google Keep
2. Wunderlist/Microsoft To-Do – digitale To-do-Listen anlegen:
To-do-Listen erleichtern die Organisation des Schulalltags ungemein: Sie stellen die anstehenden Aufgaben auf den Punkt gebracht übersichtlich dar und machen es möglich, von „sehr wichtig/dringend“ bis „auch wichtig/dringend, aber die Welt geht nicht unter, wenn ich es morgen erledige“ zu ordnen. Außerdem tut es wahnsinnig gut, ein Häkchen hinter eine erledigte Aufgabe zu setzen :)Mit den digitalen Varianten der To-do-Liste, wie z. B. Wunderlist (das bald von Microsoft To-Do abgelöst werden soll), hat man seine Checklisten immer dabei und wird auch daran erinnert, wenn ein Fälligkeitstermin näher rückt. Besonders praktisch für gemeinsame Aufgaben ist, dass mehrere Personen an Listen arbeiten können und einzelne Punkte bestimmten Mitgliedern zugeordnet werden können.
Die Basisversion ist kostenlos
Geeignet für: iOS, Android, WindowsAlternativen: Todoist, Remember The Milk, Asana
3. TeacherTool – den Schulalltag digital organisieren:
TeacherTool ist ein Verwaltungswerkzeug, mit dem Sie u. a. Noten- und andere Klassenlisten führen, Stunden- und Sitzpläne anlegen, Fehlzeiten und Unterrichtsbeobachtungen dokumentieren oder Leistungsentwicklungen auswerten können. Die App ist sozusagen die digitale Version eines Lehrerkalenders. Zum Thema Datenschutz und -sicherheit stellt TeacherTool ausführliche Informationen zur Verfügung. Mithilfe der kostenlosen Demoversion können Sie testen, ob Ihnen das Tool zusagt.
Die Vollversion kostet 27,99 Euro (Stand: 6.11.2017)
Geeignet für: iOSAlternativen: z. B. Tapucate, NotenBox, LehrerApp
4. Dropbox – Materialien in der Cloud speichern:
Die Möglichkeit, Daten in einer Cloud abzulegen, ermöglicht es Ihnen, beispielsweise auf Ihre gespeicherten Arbeitsblätter jederzeit von überall (wo ein Computer oder Mobilgerät sowie eine Internetverbindung zur Verfügung stehen) auf die Dateien zuzugreifen oder sie anderen zur Verfügung zu stellen.
Aus Datenschutzgründen sollten in Dropbox keine personenbezogenen Daten von Schülern gespeichert werden.
Die Basisversion (2 GB Speicherplatz) ist kostenlos
Geeignet für: iOS, Android, WindowsAlternativen: z. B. GoogleDrive, Microsoft OneDrive, TeamDrive
5. Scanner Pro – das Smartphone als Scanner nutzen:
Der mobile PDF-Scanner scannt Dokumente wahlweise in Graustufen, Schwarz-Weiß oder in Farbe ab. Damit eignet sich die App beispielsweise, um Tafelbilder oder Arbeitsblätter abzuspeichern und sie z. B. nach Themen oder Schlagworten sortiert in Ordnern abzulegen. Mit der Version Scanner Pro 7 können nun auch einzelne Textpassagen einfach aus dem Dokument herauskopiert werden. Dank der gut funktionierenden Texterkennung ist es auch möglich, die gespeicherten Dokumente nach Begriffen zu durchsuchen.
Die App ist für 4,49 Euro erhältlich (Stand: 6.11.2017)
Geeignet für: iOSAlternativen: z. B. CamScanner, TinyScan
6. Doodle – Termine mit mehreren Personen abstimmen:
Doodle eignet sich prima, um beispielsweise Termine mit Lerngruppen, Schülereltern oder Kolleginnen und Kollegen abzustimmen. Lehrerinnen und Lehrer nutzen den Online-Dienst zudem gerne, um Umfragen zu organisieren: Wer möchte sich an der Buchbestellung beteiligen? Gibt es Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die bei der Klassenfahrt beachtet werden müssen?Auf der Seite Lehrerfortbildung-bw.de sind wir auf den Hinweis gestoßen, dass der Nutzung von Doodle von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in Baden-Württemberg datenschutz- und schulrechtliche Vorbehalte entgegenstehen.
Die Basisversion ist kostenlos
Geeignet für: iOS, AndroidAlternativen: z. B. Kulibri, Dudle
7. Etherpad – im Team an Texten arbeiten:
Die Möglichkeit, im Team an Texten zu arbeiten und diese z. B. als PDF zu exportieren, bietet die Web-App Etherpad. Sie erkennen dabei immer, wer welche Änderungen am Text vorgenommen hat, die Änderungen werden in Echtzeit synchronisiert und Sie können sich im Rahmen einer Chatfunktion mit den anderen Autoren austauschen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht erforderlich, die Teilnehmer müssen nur den Link zum Dokument erhalten und schon kann’s losgehen.
Etherpad ist kostenlos.
Geeignet für: plattformunabhängige WebanwendungAlternativen: edupad.ch, GoogleDocs
8. TinyPic – Bilddateien verkleinern leicht gemacht:
Digitalkameras machen heute sehr gute Bilder. Der Nachteil ist, dass die Bilddateien auch extrem groß sind. Damit Präsentationen mit Bildern oder E-Mail-Anhänge keine extremen Ausmaße annehmen, sollten die Bilder vorher verkleinert werden. TinyPic ist ein Freeware-Tool (leider gibt es keine App-Version) mit dem Sie die Bildgröße von Fotos schnell und unkompliziert reduzieren können. Sie müssen dazu nur Ihr Wunschformat und einen Zielordner auswählen und dann das Bild per Drag&Drop in das dafür vorgesehene Feld ziehen.
TinyPic ist für den privaten Gebrauch kostenlos. Schulen werden als kommerzielle Nutzer gewertet und müssen eine Grundlizenz (10 Euro) erwerben.
Alternativen: Photoshop, Der grandiose Bildverkleinerer9. Foxit Reader – unkompliziert mit PDFs arbeiten:
Mit dem PDF-Reader können Sie auch große PDFs schnell öffnen, lesen und bearbeiten. Es ist möglich, Notizen, Ergänzungen und Kommentare hinzuzufügen. Der Text kann dabei an einer beliebigen Stelle im Dokument eingefügt werden. Außerdem können Sie Textpassagen farbig markieren, unterstreichen, durchstreichen, graphische Objekte einfügen, heranzoomen und durchsuchen.
Die Basisversion ist kostenlos
Geeignet für: iOS, Android, WindowsAlternativen: z. B. Adobe Acrobat Reader, GoodReader
10. Edutags – das Lesezeichen-Netzwerk für Bildungsseiten:
Bei Edutags handelt es sich um eine Social-Bookmarking-Plattform. Lehrerinnen und Lehrer können Online-Lesezeichen auf interessante Bildungsseiten und Seiten mit Unterrichtsmaterialien setzen, diese mit Schlagworten versehen und übersichtlich organisieren. Mit dem Browser Add-On Bookmarklet können die Webseiten jederzeit einfach gesammelt werden. Wie das genau funktioniert, können Sie sich mithilfe von Tutorials und Erklärvideos ansehen.
Spannend – besonders auch für Lehramtsstudierende und Referendarinnen und Referendare – wird es durch die Möglichkeit, die Seiten mit anderen oder allen Nutzern zu teilen und sich so zu vernetzen. Sie können auf die Lesezeichen, anders als bei im Browser gespeicherten Links, von jedem Gerät aus zugreifen. Soweit sie auslesbar sind, weist Edutags auch auf Creative Commons Lizenzen hin.
Edutags ist ein gemeinschaftliches Projekt des Deutschen Bildungsservers und des LearningLab der Universität Duisburg/Essen.
Edutags ist kostenlos
Geeignet für: Edutags ist von jedem internetfähigen Gerät aus erreichbar.Alternativen: z. B. Instapaper, Diigo
In den „Werkzeugkästen“ von „Medien in die Schule“ finden Sie noch weitere hilfreiche Apps für den Unterricht.
Extra-Tipp für alle, die gerne Aktivierungsspiele in ihren Unterricht einbauen:
Die App "energizers PRO"von rabekoko bietet eine Vielzahl an Aktivierungsspielen aus den Bereichen "Raten", "Bewegung", "Konzetration" und "Kooperation".
Mehr über die App erfahren Sie im Beitrag "energizers PRO – die App für bewegten Unterricht".
Wichtig: Achten Sie bei Apps, in die Sie personenbezogene Daten von Schülern eingeben, unbedingt darauf, dass sie den gültigen Datenschutzrichtlinien entsprechen. Die Anwendungen und auch das Gerät selbst sollten Sie immer durch sichere Passwörter schützen, damit die Daten auch beim Verlust des Geräts nicht in fremde Hände gelangen. Damit Sie sich die Passwörter auch merken können (und nicht auf einem Zettel in unmittelbarer Nähe zum Gerät bei sich tragen), helfen Programme zur Verwaltung der Passwörter, wie z. B. KeePass.
Und für alle, die jetzt gerne noch ein paar bewegte Bilder zu einigen der vorgestellen Apps hätten, hier unser Betzold-TV-Video: