
Arbeitsblatt: Silben lesen lernen

Lesen lernen funktioniert am besten Schritt für Schritt – und genau das gelingt mit Silben besonders gut. Sie machen Wörter überschaubar und helfen Kindern, leichter ins Lesen zu starten.
In diesem Beitrag finden Sie Ideen zur Silbenmethode und ein Arbeitsblatt mit abwechslungsreichen Aufgaben, das Sie direkt im Unterricht einsetzen können.
Vorteile des Silbenlesens
- Wörter werden überschaubar
- Förderung der Leseflüssigkeit
- unterstützt das Textverständnis
- mehr Motivation durch Erfolgserlebnisse
- hilft bei der Rechtschreibung
- ideal für Kinder mit Förderbedarf bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) oder Sprachförderbedarf
Silben lesen lernen im Unterricht: Ideen und Impulse
Silben sind für Kinder anfangs ein abstrakter Begriff. Sie sollten daher genauso gut eingeführt werden wie Buchstaben bzw. Laute. Es ist für die Schülerinnen und Schüler oft hilfreich, sich Silben als „Bausteine“ vorzustellen, aus denen ein Wort zusammengesetzt ist.
Auf Arbeitsblättern werden die einzelnen Silben meist mit Silbenbogen gekennzeichnet, die sich unterhalb der Silben befinden.
Eine bewährte Methode zum Einstieg ist das Silben klatschen, damit die Kinder ein Gefühl für den Sprachrhythmus und die Wortstruktur bekommen. Dabei sprechen die Kinder ein Wort laut und klatschen bei jeder Silbe einmal in die Hände – zum Beispiel: Apfel → Ap (klatsch), fel (klatsch). Alternativ kann man die Silben schwingen. Dafür ziehen die Kinder mit der Hand einen Bogen von links nach rechts und sprechen dabei die Silbe laut mit.
Diese Übungen machen nicht nur Spaß, sondern helfen auch dabei, Wörter in ihre Sprechsilben zu zerlegen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum sicheren Lesen.
Ein Klassiker ist der Einsatz von Texten, bei denen jede Silbe in einer anderen Farbe (meist abwechselnd rot und blau) dargestellt wird. Dadurch soll das Erkennen der Silben erleichtert werden. Kritisch gesehen wird teilweise, dass dabei die Betonung der Wörter vernachlässigt wird.
Silbenübungen lassen sich leicht differenzieren. Schwächere Leserinnen und Leser arbeiten mit einfachen Wörtern oder bekommen Hilfe, z. B. mit Silbenbogen, während stärkere Kinder bereits mit mehrsilbigen Wörtern oder Reimen arbeiten können.
Arbeitsblatt: Silben lesen lernen
Das Arbeitsblatt bietet eine Auswahl passender Übungen rund ums Silbenlesen. Die Kinder erkennen, wie viele Silben ein Wort hat, ordnen Silben korrekt an, lesen Silben und schreiben Wörter mithilfe von Silben, wobei sie den Silbenkönig notieren.
Das Material eignet sich flexibel für den Einsatz im Unterricht:
- als Einzelarbeit nach einer gemeinsamen Einführung,
- im Rahmen einer Stationenarbeit oder
- als Hausaufgabe zur Festigung.
Offene und geschlossene Silben und der Silbenkönig
Beim Silbenlesen ist es hilfreich, zwischen offenen und geschlossenen Silben zu unterscheiden. Das erleichtert die korrekte Worttrennung und auch die Betonung der Wörter.
- Eine offene Silbe endet auf einen Selbstlaut (Vokal) (a, e, i, o, u).
Auch Silben, die auf Zwielaute (au, eu) und Umlaute (ä, ö, ü) enden, zählen dazu. - Eine geschlossene Silbe endet auf einen Konsonanten (z. B. l, p, g, k).
Jede Silbe muss einen Selbstlaut, einen Umlaut oder einen Zwielaut enthalten. Diese nennt man auch Silbenkönig.
Beispiel: bau-en
Der Silbenkönig der ersten Silbe ist „au“, Silbenkönig der zweiten Silbe ist „e“.
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies
Römerstraße 41a
6230 Brixlegg/Tirol
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies