
Farbenlehre in Kita und Kindergarten

Die Grundzüge der Farbenlehre sind fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kindergarten und Kita. Das Erkennen und Benennen der einzelnen Farben gehört ebenso zu den vermittelten Kenntnissen wie die Entstehung der Mischfarben. Durch das genaue Beobachten der Umwelt und der darin vorkommenden Farben werden Alltagslernen und Sachkompetenz vereint. Die Kinder entdecken Lieblingsfarben und entwickeln im Gespräch miteinander auch ihre Sozialkompetenz - denn, nicht jeder hat die gleiche Lieblingsfarbe und das ist vollkommen in Ordnung. Kleine Spiele, Bastelarbeiten und weitere pädagogische Angebote im Elementarbereich ergänzen die Beobachtungen und Gespräche rund um die Welt der Farben.
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Farbenlehre in Kita und Kindergarten
Welche Farben werden im Kindergarten behandelt?
Zunächst werden die 3 Grundfarben Rot, Gelb und Blau mit den Kindern besprochen. Diese werden dann um die Mischfarben, also die Sekundär- und Tertiärfarben, erweitert. Ganz allgemein lässt sich das Farbspektrum des Regenbogens als Grundlage für die Farbenlehre in Kindergarten und Kita nennen.
Ab welchem Alter sollten Kleinkinder Farben bestimmen können?
Schon Säuglinge sind in den ersten Monaten in der Lage, Farben - hierbei vor allem Rot - zu erkennen. Das Bestimmen und Benennen der jeweiligen Farbe hängt allerdings sehr stark mit der Sprachfähigkeit der Kleinkinder zusammen. Viele Kinder beginnen ab einem Alter von 2 Jahren damit, erste Farben zu benennen.
Was bewirken Farben?
Farben werden unterschiedliche psychologische Effekte zugeschrieben, die sich auch in der Raumgestaltung wiederfinden können. Rot wirkt anregend, Blau beruhigend. Auch aus evolutionspsychologischer Sicht wird Farben eine Funktion zugeschrieben. Gerade bei Nahrungsmitteln wirken sich Farbveränderungen (von unreifem Grün zu reifem Rot) auf den Betrachter aus.
Welche Aktivitäten bieten sich für die Farbenlehre im Kindergarten an?
Für die Farbenlehre in Kindergarten und Kita bieten sich Sortierspiele besonders an. Die genaue Beobachtung der einzelnen Gegenstände und das Zuordnen zu Farbgruppen eignen sich, um den abstrakten Farbbegriff in die Lebenswelt der Kinder zu integrieren. Bewegungsspiele und Mitmachlieder sind ebenso geeignet und vertiefen Informationen zu den einzelnen Farben durch ihren wiederholenden Charakter.
Gratis Download: Das Farbenspiel
Bunte Vögel aus Papier-Muffinförmchen - U3
Material: Papier-Muffinförmchen, Papier (weiß oder farbig), bunte Farben, Klebestift
Schritt 1: Falten Sie das Muffinförmchen zu einem Halbkreis, verkleben Sie es und kleben Sie den Halbkreis auf das Blatt Papier.
Schritt 2: Malen Sie den Vogel an und malen Sie ebenfalls Schnabel und Füße auf das Papier.
Käfer aus Papptellern - Ü3
Material: Pappteller, Filzstift (schwarz), bunte Papierreste, Tonpapier (schwarz), Klebestift, Pfeifenputzer (optional), Wackelaugen (optional)
Schritt 1: Reißen Sie das bunte Papier in kleine Stücke.
Schritt 2: Legen Sie den Teller mit der Wölbung nach oben vor sich. Kleben Sie die bunten Papierschnipsel auf die Wölbung des Tellers.
Schritt 3: Schneiden Sie nun einen kleinen Halbkreis aus dem schwarzen Tonpapier aus und kleben Sie die Wackelaugen auf. Dies wird der Kopf des Käfers.
Schritt 4: Schneiden Sie auch die Beine des Käfers aus dem schwarzen Tonpapier aus und kleben sie von unten an den Teller.
Schritt 5: Kleben Sie den Kopf des Käfers auf.
Schritt 6 (optional): Bohren Sie 2 kleine Löcher in den Pappteller und stecken Sie 2 kurze Pfeifenputzer durch die Öffnungen.
Dinosaurier aus einem Handumriss
Material: Tonpapier (bunt), Schere, Klebestift, Filzstift (schwarz)
Schritt 1: Zeichnen Sie die Umrandung einer Hand auf ein Blatt Tonpapier (Hand auflegen und mit einem Stift umfahren). Zeichnen Sie außerdem Hals und Kopf des Sauriers auf.
Schritt 2: Schneiden Sie alles aus.
Schritt 3: Reißen Sie das bunte Papier in kleine Stücke und rollen Sie diese zu kleinen Bällen zusammen.
Schritt 4: Kleben Sie die Punkte auf den Saurier. Anschließend kann der Kopf angeklebt werden.
Schritt 5: Malen Sie das Dinosauriergesicht.
Quellen:
https://www.fruehpaedagogik.uni-bremen.de/handreichungen/C01Farbenmischen(JB).pdf
https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_klages_2014.pdf
https://www.staff.uni-mainz.de/oberfeld/downloads/habil_antrittsVL.pdf