
Antwort-Buzzer im Unterricht

Buzzern für noch mehr Spaß und Motivation
Das wichtigste Argument für einen Buzzer-Einsatz im Unterricht: Schüler lieben es zu buzzern. Ausnahmen sind bisher nicht bekannt :)
Das Quizfeeling gibt Abfragerunden einen besonderen Reiz – und das nicht nur für die „Kleinen“!
Die Buzzer sorgen für mehr
- Motivation
- Spannung
- und natürlich Spaß!
Einsatzmöglichkeiten von Buzzern im Unterricht
Wann immer Sie etwas abfragen möchten und es auf Schnelligkeit ankommen soll, sind die Buzzer das Lehrmittel der Wahl. Am besten sind Varianten mit unterschiedlichen Tönen geeignet. Der Ton macht klar, welche Gruppe zuerst gedrückt hat.
In dem Video unterzieht unsere Redaktionshündin Bonsai die Buzzer einem Klang-Test :)
Zwei bis vier Gruppen sind ideal. Wichtig ist, dass der Ton auch eine gewisse Lautstärke hat. Denn wenn eine Schülergruppe gemeinsam „denkt“, kann das schon mal etwas lauter werden ;-)
Der Schüler, wortwörtlich der am Drücker ist, hält seine Hand dicht über dem Knopf. So wird verhindert, dass die Schüler mit zu viel Kraft auf den Buzzer schlagen und das Spiel aufgrund von Materialschäden schnell wieder zu Ende ist.
Damit alle mal drankommen, wird der beliebte Platz am Buzzer getauscht, sobald einmal gedrückt wurde.
Hier ein paar Anregungen, zu welchen Gelegenheiten die Buzzer auf den Plan kommen können:
-
Wiederholung von Unterrichtsstoff:
Die Wiederholungsrunde zu Beginn einer neuen Schulstunde kann schon mal recht schleppend verlaufen. Kommen die Buzzer ins Spiel, sieht das in der Regel ganz anders aus :)
-
Vor Klassenarbeiten:
Im Rahmen eines Quiz können Sie überprüfen, wie gut Ihre Schüler bereits auf die anstehende Klassenarbeit vorbereitet sind.
-
Vokabelspiele:
Geeignet ist z.B. das beliebte „20 Questions Game“. Oder Sie geben Ihren Schülern langsam immer mehr Infos zu einer gesuchten Vokabel, bis ein Schüler buzzert und es richtig errät: „It’s yellow. You can eat it. But it tastes very sour“. – „A lemon“.
-
Kopfrechnen:
Sitzt das kleine und das große Einmaleins? Können Kettenaufgaben im Kopf richtig gelöst werden? Auch einfachere Textaufgaben können die Schüler als Teamleistung lösen.
-
Grammatikquiz:
Zeigen Sie den Schülern – am besten mithilfe eines Tageslichtprojektors oder Beamers – z. B. mehrere Worte derselben Wortart und eines, das nicht dazu passt. Die Schüler müssen den Fehler entdecken und begründen, warum das Wort nicht zu den anderen passt. Oder Sie projizieren einen Satz, zeigen auf ein Satzglied und lassen es durch die Schüler bestimmen.
-
Sportunterricht:
Das Prinzip ist aus Gameshows bekannt: Zwei Schüler müssen einen Parcours bewältigen. Wer zuerst am Ziel ist, betätigt den Buzzer.
Natürlich gibt es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für die Buzzer. Besonders hilfreich sind die bunten Knöpfe auch, wenn Ihre Klasse einen Motivationsschub braucht, angestaute Energie loswerden muss oder zu fortgeschrittener Unterrichtsstunde wieder etwas wacher werden sollte :)