Kommasetzung :-)

Kommasetzung: Beispiele

10 Gründe, warum Ihre Schüler die Kommaregeln kennen sollten

Das Komma ist ein relativ unscheinbarer, kurzer, häufig leicht gebogener Strich in der Textlandschaft.

Ist es da verwunderlich, dass ihm viele Schüler nur wenig Beachtung schenken?

Zugegeben, das Komma macht es ihnen nicht immer leicht

Ein gutes Sprachgefühl ist natürlich hilfreich. Allerdings wird ein Komma nicht immer strikt nach der Satzbetonung gesetzt.

Wer seinen richtigen Platz kennen möchte, muss gut Freund mit der deutschen Grammatik sein.

Zu diesem Kreis zählt aber vermutlich nur ein kleiner Teil Ihrer Schüler. Dazu kommt, dass nach reformierter Rechtschreibung in einigen Fällen auch der Verfasser selbst entscheiden darf, ob er das Komma in seinem Text sehen möchte oder nicht.

Es existieren kaum Abkürzungen und Eselsbrücken auf dem Weg zu einer korrekten Zeichensetzung. Kommaregeln und Grammatik müssen gelernt und verstanden werden. Der einzige Tipp daneben lautet: Lesen! Viel, viel Lesen!

Selbst geschriebene Texte sollten sich die Schüler am besten laut vorlesen. Bei jedem Komma wird eine kurze Pause gemacht, um zu hören, ob ein Komma an dieser Stelle wirklich Sinn macht.

Das ist schließlich seine Aufgabe: Es gibt den Sätzen Struktur, macht Texte leichter lesbar – und manchmal hängt von ihm sogar die komplette Aussage eines Satzes ab!

Unsere Beispiele zeigen, dass ein falsch gesetztes Komma fatale Folgen haben kann ;-)

Darum ist es besser, die Kommaregeln zu kennen

Wer blickt hier wehmütig auf vergangene Schultage zurück?

Lehrer sagen, Schüler seien nicht mehr das, was sie einmal waren.

Lehrer, sagen Schüler, seien nicht mehr das, was sie einmal waren.

Bleiben wir beim Thema Schule. Hier dürfte es unterschiedliche Vorlieben in der Lesart bei Ihnen und Ihren Schülern geben:

Wir empfehlen, den Schülern zu folgen!

Wir empfehlen den Schülern, zu folgen!

Für Pascal und Martin ein entscheidendes Komma:

Pascal bekam die eins nicht, aber Martin.

Pascal bekam die eins, nicht aber Martin.

Und hier Zeichensetzung kombiniert mit dem Unterschied zwischen das/dass:

Emma glaubt, dass damit alles besser wird.

Emma glaubt das, damit alles besser wird.

Wie viele Gäste sind eingeladen?

Onkel Hans, der Bruder meiner Mutter, und Oma Resi sind zu meinem Geburtstag eingeladen.

Onkel Hans, der Bruder meiner Mutter und Oma Resi sind zu meinem Geburtstag eingeladen.

Manchmal trennt nur ein Komma die Essenseinladung vom Kannibalismus:

Wir essen jetzt, Onkel Hans.

Wir essen jetzt Onkel Hans.

Same here:

Ich mag meine Familie, kochen und meinen Hund.

Ich mag meine Familie kochen und meinen Hund.

Noch ein Familienmitglied, das gefährlich lebt: Bei dieser Kleinanzeige wurde in der Beschreibung über dem Inserat noch pflichtschuldig der Apostroph gesetzt, dann aber ein nicht unwichtiges Komma vergessen …

Die Beispiele dürfen Sie natürlich gerne bei der nächsten Unterrichtseinheit zur Zeichensetzung oder im Anschluss an eine Klassenarbeit anführen, in der zu viele der kleinen, gekrümmten Gesellen vergessen oder nicht den richtigen Platz gefunden haben :)