
Der Morgenkreis - Ideen und Spiele für die Jahreszeiten

Der Morgenkreis bietet Ihnen und Ihren Kindern die Gelegenheit, mit einem abwechslungsreichen Ritual in den Tag zu starten.
Der Rahmen und der zeitliche Ablauf sind bekannt, die Inhalte können allerdings auf die Bedürfnisse Ihrer Kinder abgestimmt werden und an Jahreszeiten oder Ereignisse angepasst werden.
Spiele im Morgenkreis bieten einen guten Einstieg in den Kindergarten-Tag. Die Gruppe kann sich durch die kurze gemeinsame Aktivität zusammenfinden und sich begrüßen, Wichtiges teilen und in Schwung kommen.
Erfahren Sie, warum der Morgenkreis wichtig für Ihren Tagesablauf ist und welche Kritik diesem bewährten Ritual entgegengebracht wird.
Das erfahren Sie in diesem Beitrag:
- Fragen und Antworten zum Morgenkreis
- Tipps für jede Situation im Morgenkreis
- Morgenkreis in Ausnahmesituationen / Corona-Krise
- Herbst: Spiele und Ideen für den Morgenkreis
- Sommer: Spiele und Ideen für den Morgenkreis
- Frühling: Spiele und Ideen für den Morgenkreis
- Winter: Spiele und Ideen für den Morgenkreis
Fragen und Antworten - Der Morgenkreis
Was ist der Morgenkreis?
Der Morgenkreis ist in fast allen Einrichtungen ein ähnliches Ritual zum Start in den gemeinsamen Tag. Kinder und Erzieher sitzen zusammen im Kreis (auf Stühlen oder auf dem Boden) und besprechen den Tagesablauf, erzählen Geschichten, singen oder spielen ein Spiel. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten fördern Sie bei den teilnehmenden Kindern Zuhören, Sprechen vor einer Gruppe, Selbstbewusstsein und soziale Interaktion.
Wie führt man den Morgenkreis durch?
Mit einem festgelegten Signal werden die Kinder 10 – 15 Minuten vor dem Beginn eingeladen, sich zum Morgenkreis zusammenzufinden. Zwischen Ankündigung und Durchführung sollte immer ein wenig Zeit liegen, um den Kindern den Übergang von einer zur nächsten Aktivität so einfach wie möglich zu machen. Wichtig ist hierbei, dass die Teilnahme freiwillig ist. Das Stichwort lautet hier: Partizipation. Die Kinder entscheiden also eigenständig, ob sie mitmachen möchten oder nicht. Auch bei der Auswahl der Spiele und Aktivitäten im Morgenkreis sollten die Kinder ein Mitentscheidungsrecht haben. Die Partizipation erhöht den Spaß am Morgenkreis und bindet alle Kinder in die Entscheidungsprozesse mit ein.
Wo finde ich Ideen und Spiele für den Morgenkreis?
Viele pädagogische Fachkräfte legen sich im Lauf ihres Berufslebens eine Art Morgenkreis-Routine zu. Ein solcher Schatz an Ideen sichert den Ablauf des Morgenkreises, kann aber auch zum reinen „Abarbeiten“ der gemeinsamen Zeit verleiten. Frische Impulse sind wichtig für alle Beteiligten. Belassen Sie das (vorgegebene) Grundgerüst Ihres Morgenkreises, aber finden Sie neue Ideen und Aktivitäten über den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen oder über soziale Medien wie z. B. pinterest.
Ist das Singen im Morgenkreis während Corona-Krise und Grippezeit verboten?
Zum Betrieb unter Pandemiebedingungen während der Corona-Krise gehört ebenfalls eine Empfehlung das Singen in geschlossenen Räumen zu unterlassen. Grund hierfür sind die Aerosole, die sich beim Singen weiter im Raum verteilen als während des Sprechens. Die potenzielle Infektionsgefahr steigt also. Auch Grippeviren können nicht nur durch das Niesen oder Husten, sondern durch die reguläre Atemluft übertragen werden.
Welche Aktivitäten eignen sich für den Morgenkreis?
Für den Morgenkreis eignen sich kurze Spiele, Gedichte oder Lieder. Auch Bewegungsspiele sind bestens geeignet, um den Start in den Tag locker und gut gelaunt zu gestalten. Wichtig ist, Spannung und Entspannung ausgeglichen zu gestalten.
Wie gestaltet man den Übergang von Freispiel zu Morgenkreis?
In der Regel ist der Übergang zwischen Freispiel und Morgenkreis später im Kindergartenjahr kein Problem. Für die Kinder gehört dieser Punkt fest zu ihrem Tagesablauf. Zu Beginn des Jahres kann die Transition von einem Abschnitt zum nächsten noch schwierig sein. Beziehen Sie die Kinder mit ein – jeder holt sich sein Sitzkissen, alle werden ruhiger, sprechen leiser – wenn die Gruppe sich versammelt hat, wird gemeinsam die besondere Morgenkreis-Idee ausgesucht. Die Einführung einer festen Routine, gepaart mit dem partizipatorischen Gedanken verspricht den größten Erfolg für einen geregelten Ablauf, an dem alle Freude haben.
Wie lang sollte der Morgenkreis dauern?
Hier gibt es keine festen Vorgaben. Allerdings macht es durchaus Sinn, die Dauer des Morgenkreises an das Alter der Kinder anzupassen. Außerdem ist zu berücksichtigen, wie lang die Kinder dieses Ritual schon kennen. Wenn Sie den Morgenkreis zu Beginn des Kindergarten-Jahres einführen, sollten Sie die Dauer kurzhalten, um diese dann im Laufe des Jahres bis zur gewünschten Länge der Einheit zu steigern. Es gibt allgemeine Empfehlungen, wonach die optimale Dauer für 2-Jährige ca. 10 Minuten beträgt. Für 3-Jährige können es schon bis zu 20 Minuten sein. Bei einer altersgemischten Gruppe liegt die optimale Zeitspanne irgendwo in der Mitte.
Welche Kritik gibt es am Morgenkreis?
Dem Morgenkreis haftet ein leicht angestaubtes Image an. Das Bild einer erzwungenen gemeinsamen Runde am Morgen hat sich in den Köpfen vieler pädagogischer Kräfte festgesetzt. Dass Kinder nur zögerlich vom Freispiel in den Morgenkreis wechseln, ist ein Punkt, den Sie durch attraktive Angebote und Partizipation leicht umgehen können. Legen Sie sich eine Auswahl an Aktivitäten zu – eine Art Schatzkiste für den gemeinsamen Start in den Tag. Wenn Sie diese Schatzkiste noch saisonal befüllen, ist von der angestaubten Runde im Nu nichts mehr zu spüren.
Wie passe ich den Morgenkreis an die Jahreszeiten an?
Hierbei ist es wichtig, die Kinder thematisch abzuholen. Fragen Sie in die Runde, welchen Tag wir haben, welchen Monat oder auch welche Jahreszeit. Sind alle Kinder an Bord, stimmen Sie gemeinsam ab, welche Aktivität heute gewünscht wird. Singen Sie gemeinsam ein Lied, erzählen oder hören Sie eine kurze Geschichte oder spielen Sie ein an die Jahreszeit angepasstes Spiel.
4 Tipps gegen Unruhe im Morgenkreis
- Unruhige Kinder, die einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben, können mit einem Knautschball ihre Energie kanalisieren und dadurch ebenfalls am Morgenkreis teilnehmen – gezwungen wird natürlich niemand.
- Führen Sie einen Redestab oder ein ähnliches Symbol ein, das regelt, wer der Gruppe gerade etwas erzählen möchte.
- Besonders engagierte Kinder sollten eigene kleine Aufgaben erhalten, durch die sie ihren Beitrag zum Gelingen des Morgenkreises leisten können.
- Geben Sie jedem Kind einen Platz. Kleine Kabbeleien unter den Kindern lassen sich durch feste Plätze auf Sitzkissen oder speziell gestalteten Teppichen verhindern.
Morgenkreis in Ausnahmesituationen / Corona-Krise
Gerade in der Corona-Krise standen Erzieherinnen und Erzieher vor einer großen Herausforderung: Wie erreicht man die Kinder am besten und bleibt in Kontakt? Neben Familienbriefen, in denen Bastelideen und Aktivitäten zu den Familien geschickt wurden, haben sich vor allem Videoanrufe und das Versenden von Videogrüßen etabliert. Dies kann auch Sandra Funk-Dörr bestätigen, die als Tagesmutter bei den Betzold Bärchen in der U3-Betreuung tätig ist. Durch Videoanrufe wurde eine erneute Eingewöhnungsphase für die Kleinen in der erweiterten Notbetreuung abgewendet, da Stimme und Mimik der Tagesmutter sowie kleine Rituale aus dem Betreuungsalltag weiterhin für die Kinder präsent waren. Per Videokonferenz lassen sich sogar feste Punkte aus dem Tagesablauf wie z. B. der Morgenkreis aus der Ferne durchführen. Gemeinsames Singen und der Austausch untereinander bleiben so auch während ungeplanter Schließungszeiten erhalten.
Spiele und Ideen für den Morgenkreis im Herbst
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Spiel: Das fleißige Eichhörnchen
Wenn die Nächte kühler werden und morgens Nebelschwaden durch das Land ziehen, weiß auch das kleine Eichhörnchen, dass der Herbst naht. Nüsse, Eicheln und Kastanien hängen an den Bäumen und wollen geerntet werden, damit die Vorratskammer im Winter immer gut gefüllt ist. Soweit zur Idee hinter diesem kurzweiligen Stapelspiel.
Die Holzscheiben werden verdeckt in die Mitte des Morgenkreises gelegt. Nun dürfen die Kinder nacheinander die Scheiben umdrehen, bis die 1 gefunden wurde – und dann die 2, die 3, die 4 … Wer die gesuchte Zahl gefunden hat, darf die Holzscheibe auf den Kopf des Eichhörnchens legen.
Für kleinere Mitspieler lässt sich das Spiel auch ohne das Ordnen der Zahlen spielen – das Stapeln allein macht nämlich auch schon eine Menge Spaß und fördert Koordination und Motorik :)
Material: Pappbecher, Filzstift (orange), Tonpapier (orange), Wackelaugen, Fingerfarbe (weiß), Holzscheiben, Acrylfarbe
Es muss nicht immer ein Eichhörnchen sein. Wer keine Zeit zum Basteln hat, kann mit einem Baumklotz und Zahlenkieseln den Grundgedanken aufgreifen und ebenfalls als Spiel im Morgenkreis ausprobieren.
Lied: Der Apfelbaum
(Melodie „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“)
Bewegungsspiel: Wohin fliegen die Wildgänse?
Das Ende des Sommers und der Beginn des Herbstes zeichnen sich durch die Zugvögel aus, die man nun am Himmel beobachten kann. Störche fliegen bis nach Afrika, um zu überwintern und Wildgänse ziehen aus den arktischen Regionen Richtung Süden und verbringen den Winter unter anderem auch in Deutschland. Die Reise der Vögel lässt sich in einer Bewegungsgeschichte für den Morgenkreis gut umsetzen, lockert den Bewegungsapparat am Morgen auf und bildet eine gute Basis für Naturbeobachtungen im Herbst.
Mögliche Bewegungsabläufe sind:
- Die Zugvögel frieren und bibbern, wenn die Temperaturen fallen.
- Nun schwingen sich die Vögel in die Lüfte und schlagen mit den Flügeln.
- Zwischendurch schonen auch Störche und Gänse ihre Kraft und gleiten durch die Luft.
- Auch eine Pause muss auf der langen Reise sein, pickend wird neue Kraft getankt.
- Mit flatternden Flügelschlägen erhebt sich die ganze Gruppe wieder in die Luft.
- Angekommen in der Wärme des Winterquartiers sind die Zugvögel müde, strecken sich der Sonne entgegen und genießen die wärmenden Sonnenstrahlen, versuchen sie mit den Flügeln einzufangen.
Klanggeschichte: Der hungrige Igel
Die Klanggeschichte gibt es auch als PDF zum Download :)
Material: Doppel-Guiro
Tanz: Blättertanz
Nicht jeder Abschnitt und nicht jede Aktivität im Morgenkreis muss festen Formulierungen oder Abläufen folgen. Zur Auflockerung empfiehlt sich auch eine Art freier Tanz, bei dem die Kinder intuitiv der Musik folgen. Herbstlich lässt sich dieser Gruppentanz mit buntem Laub gestalten. Jedes Kind bekommt ein oder zwei Blätter und schon wirbeln die Kinder wie Herbstlaub durch den Gruppenraum.
Wer den Morgenkreis an dieser Stelle zu einem ruhigen Abschluss bringen möchte, kann vorher das folgende Szenario aufbauen:
- Solange die Musik spielt, weht der Wind und die Blätter tanzen.
- Sobald die Musik stoppt, hört der Wind auf und die Blätter fallen langsam zu Boden/die Kinder legen sich hin und atmen tief durch.
Diese Aktivität eignet sich hervorragend dazu, den Kleinen klassische Musik näherzubringen. Mögliche Stücke sind:
„Blumenwalzer“ oder „Chinesischer Tanz“ von Tschaikowski
„Der Karneval der Tiere – Finale“ von Camille Saint Saëns
Material: Herbstlaub
Reim: 5 kleine Kürbisse
Zur visuellen Unterstützung dieses Reims können aus Pfeifenreinigern ganz einfache Fingerpuppen gebastelt werden. So wird aus dem Reim ein Fingerspiel. Benötigt werden 3 orangefarbene Pfeifenputzer und ein grüner Pfeifenputzer. Passende Stücke abschneiden, um den jeweiligen Finger wicklen und mit einem kleinen Stück grünem Pfeifenputzer verzieren.
Bonus-Idee: Ein laufendes, hüpfendes, krabbelndes Hallo!
So geht’s: Jedes Kind denkt sich eine verrückte Art aus, den Morgenkreis zu durchqueren (krabbeln, wie eine Krabbe seitwärts gehen, hüpfen, schleichen etc.), um sein Gegenüber (Mädchen sagen den Jungen Hallo und umgekehrt) zu begrüßen. Nun ist das nächste Kind an der Reihe und begrüßt ebenfalls sein Gegenüber (Mädchen/Junge – Junge/Mädchen).
Spiele und Ideen für den Morgenkreis im Sommer
Sommer, Sonne, Sonnenschein: So fühlt sich die warme Jahreszeit an. Auch im Morgenkreis darf das Thema Sommer daher nicht fehlen. Zur Abwechslung kann der Sitzkreis am Morgen auch gerne draußen stattfinden. Viele Spiele und Ideen für den Morgenkreis sind auch für den Aufenthalt im Garten geeignet. Neben Spielen und Reimen zu Eiscreme, Tierwelt und bunten Blumenwiesen bieten sich auch kleine Achtsamkeitsübungen an, die für ein wenig Ruhe vor den vielen Abenteuern auf dem Spielplatz oder in der Wasserwerkstatt sorgen.
Erleben Sie den Sommer mit den folgenden Spielen und Ideen
Spiel: Die wandernde Eiskugel
(Passend zum Buch "Muss ich was abgeben" von Mo Willems)
Ein Ball wird mit Eiswaffeln aus Papier durch den Kreis transportiert. Die Kinder erleben das Teilen und üben ihre soziale Interaktion sowie die Motorik. Bei der Übergabe der Eiskugel kann auch miteinander gesprochen werden: "Möchtest du ein Eis von mir haben?" "Ja, dankeschön."
Material: DIN A4 Papier/Tonpapier (weiß oder gelb) - Anzahl je nach Gruppengröße, Filzstift (braun), Ball
Lied: Das Mitmach-Farbenlied
(zur Melodie von "Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand")
Hast du was Rotes an, so richtig leuchtend Rot
Hast du was Rotes an, so richtig leuchtend Rot
Hast du was Rotes an, dann leg einfach die Hand auf deinen Kopf
Hast du was Rotes, leg die Hand auf deinen Kopf
Hast du was Blaues an, so richtig leuchtend Blau
Hast du was Blaues an, so richtig leuchtend Blau
Hast du was Blaues an, dann wink doch einfach ganz schnell Ciao
Hast du was Blaues, dann wink ganz schnell Ciao
Rosa - dann klopf ganz leise auf deine Hose / klopf auf deine Hose
Gelb - umarm ganz fest die ganze Welt / umarm die ganze Welt
Grün - streck dich so wie die Blumen blühen / streck dich wie die Blumen blühen
Bewegungsspiel: Bewegungskarten Tiere
Eine verrückte Bewegungsreise durch die Tierwelt
Material: Tierische Bewegungskarten - Diese können selbst gebastelt und zur besseren Haltbarkeit laminiert werden. Auch ein Memo Spiel mit Tieren kann verwendet werden.
Mögliche Bewegungsarten je Tier
Bauernhof: Galoppiere wie ein Pferd / Watschele wie eine Ente / Picke wie ein Huhn / Schleiche wie eine Katze / Roll im Matsch wie ein Schwein / Tritt aus wie ein Esel / Stolziere wie ein Hahn / Wackele mit dem Schwanz wie ein Hund
Wilde Tiere: Sei schläfrig wie ein Faultier / Schwimm wie ein Fisch / Hüpf wie ein Frosch / Steh auf einem Bein wie ein Flamingo / Stampf wie ein Elefant / Streck dich wie eine Giraffe / Klopf auf deine Brust wie ein Gorilla / Schnapp wie ein Krokodil
Achtsamkeitsübungen: Entdeckungen im Garten
Gegen Ende des Morgenkreises im Freien lässt sich eine kurze Entdeckungsreise gut einbauen. Die Kinder suchen auf dem Außengelände nach kleinen Dingen, Steinen, Blumen zu einem der folgenden Themen:
- Finde etwas, dass du gerne anschaust.
- Finde etwas, das nützlich für dich sein kann.
- Finde etwas in deiner Lieblingsfarbe.
- Finde etwas, das dich glücklich macht.
- Finde etwas, das toll riecht.
Danach kehren alle zurück in den Kreis und erzählen von ihren Streifzügen. Ziel ist hier die Konzentration auf positive Impulse. Die Kinder können gemeinsam besprechen, welche Dinge sie glücklich machen, warum etwas besonders gut riecht, wie sie es empfinden, wenn sie einen kalten Stein unter dem Moos finden. Kommunikation und die Beschäftigung mit positiven Erfahrungen bereichern die Sinneswelt und stärken die Achtsamkeit.
Tanzen: Der Taschentuch-Wackeltanz
Die Kinder legen sich ein Papiertaschentuch auf den Kopf und tanzen, ohne dass das Tuch vom Kopf fällt. Besonders lustig wird es natürlich, wenn der Erzieherin oder dem Erzieher das Tuch beim Tanzen vom Kopf segelt ... :)
Alternativ kann für den Wackeltanz auch buntes Krepppapier verwendet werden - z. B., um Gruppen zu bilden, wenn Plätze getauscht werden sollen etc.
Material: Papiertaschentücher oder buntes Krepppapier
Krokodil-Reim
Spiele & Ideen für den Morgenkreis im Frühling
Im Frühling kann das Wetter noch sehr wechselhaft und verrückt sein. Schnee, Regen, Sturm, Sonne, Kälte und Wärme: alles ist möglich. Nutzen Sie den Morgenkreis, um sich kurz über das Tageswetter auszutauschen. Die Kinder lernen die verschiedenen Wetterlagen kennen und sie lernen ebenfalls, ihre Eindrücke in Worte zu fassen.
Erleben Sie den Frühling mit den folgenden Spielen & Ideen
Bewegungsspiel: Wetterwürfel (kann auch draußen gespielt werden)
- Tornado - Dreht euch wie ein Wirbelwind
- Schnee - Schmelzt wie der Schnee
- Gewitter - Stampft wie der Donner
- Sonne - Seid groß wie die Sonne
- Regen - Fallt wie der Regen
- Wind - Pustet wie der Wind
Reimen: Bienentanz
(Melodie „Wer will fleißige Handwerker sehn“)
Wer will tanzende Bienen sehn,
(Hand an die Augen)
der muss auf die Wiese gehen.
(Auf der Stelle gehen)
1 rot gefärbtes Blümelein,
(Daumen hochhalten)
das finden gar 2 Bienen fein.
(2 Finger hochhalten)
3 Pollen hier, 4 Nektar dort
(3 und 4 Finger)
5 Bienen sind ganz hin und fort.
(5 Finger)
Wer will summende Bienen hörn?
(Hand ans Ohr)
Der darf sie im Tanz nicht störn!
(Alle stehen still)
Summ summ summ, summ summ summ
Summsumm summsumm, summsummsummsumm :)
(von leise bis ganz LAUT)
Spiel: Das schlafende Huhn
Ein Kind ist das Huhn und setzt sich in die Mitte des Kreises und „schläft“. Die anderen Kinder lassen ein Rassel-Ei geräuschlos durch den Kreis wandern.
Material: Schüttel-Eier (Mini Maracas in Eiform), eine Decke oder ein Kissen – auf dem das Huhn in der Mitte schlafen kann
Spiel: Ab durch die Wiese
Die Käfer sind ganz aufgeregt! Endlich ist der Frühling da! Stellen Sie die Box in die Mitte des Kreises und verteilen Sie, je nach Gruppengröße, 4 – 6 Käfer unter den Kindern. Ziel ist es nun, dass die Käfer durch die Wiese rutschen oder rollen dürfen – das macht ihnen nämlich am meisten Spaß. Manchmal stoßen sie auch zusammen und kullern einfach durch den Morgenkreis. Wichtig ist, dass kein Käfer den Kreis verlässt …
Material: Blumenwiese-Box, große Knöpfe – als Käfer bemalt (wahlweise auch Tischtennisbälle)
Die frühlingshafte Blumenwiese-Box können Sie ganz einfach selbst herstellen. Verwenden Sie dazu einen kleinen Karton. Schneiden Sie den Boden heraus. Danach schneiden Sie große Öffnungen in jede Seite des Kartons. Bekleben Sie den Karton nun mit Ostergras und fertigen Sie Blumen aus Tonpapier und Pfeifenputzern an. Die Käfer wurden aus großen Knöpfen gefertigt, die mit einem wasserfesten Stift bemalt wurden.
Spiel: Wer muht denn da?
Ein Kind stellt sich in die Mitte des Morgenkreises und schließt die Augen – oder bekommt die Augen verbunden. Dann sind die Kinder im Kreis dran, Tiergeräusche zu machen (Bauernhoftiere, Tiere des Waldes, Tiere im Frühling – das Thema können Sie vorher festlegen). Nun muss das Kind in der Mitte erraten, wer da gerade das Tiergeräusch macht. Bei der richtigen Antwort wird getauscht und der Nächste kommt in die Mitte des Kreises.
Material: etwas zum Verbinden der Augen
Bewegungsspiel für draußen: Hurra, der Frühling tanzt!
Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Je nach Jahreszeit oder Thema können gestalten Sie die Bewegungsabläufe einfach neu. Hier ein paar tierisch aktive Beispiele für den Morgenkreis im Frühling:
- Bienen fliegen im Kreis (laufen)
- Frösche springen (hüpfen)
- Schnee schmilzt (alle nach unten)
- Blumen wachsen in die Höhe (Arme hoch)
- Hase wackelt mit dem Po (wackeln)
- Alle freuen sich und schreien laut Hurra
- Der Frühling der ist da (wedeln und Hurra rufen)
Material: Schwungtuch
Spiele & Ideen für den Morgenkreis im Winter
Gerade wenn es draußen kalt und verschneit ist, wird der Morgenkreis zum gemütlichen Startpunkt in einen aufregenden Wintertag. Themen wie der Winterschlaf einzelner Tiere, lustige Aktivitäten im Schnee - Stichwort "Schneeballschlacht", sind Inspirationen für die Gestaltung Ihres Morgenkreises.
Erleben Sie den Winter mit den folgenden Spielen & Ideen
Mitmachlied: Die Pinguine watscheln
(Quelle: https://mymontessorijourney.typepad.com)
Tiere die in Eis und Schnee zu Hause sind - so wie die Kaiserpinguine - und deren Lebensweise sind Themen, die sich für den Morgenkreis im Winter anbieten. Kleine Geschichten und Spiele eignen sich, um den Kindern Informationen rund um die winterliche Tierwelt näherzubringen. Ganz nebenbei werden die Motorik und die Koordination gefördert - besonders, wenn es darum geht, das Pinguin-Ei sicher durch den Morgenkreis zu bringen.
Material: kleine Säckchen, Bohnen oder ein ähnlich körniges Füllmaterial
Vorbereitung: Die Säckchen werden mit Bohnen gefüllt und verschlossen. Diese dienen als Pinguineier.
So geht's: Einige Kinder sind in diesem winterlichen Spiel für den Morgenkreis die Pinguine. In der Mitte des Kreises stellen sie sich auf und legen ein Bohnensäckchen (das Pinguin-Ei) auf ihre Füße. Nun singen alle anderen das Pinguin-Lied und die Kinder in der Mitte watscheln vorsichtig mit den Eiern auf ihren Füßen durch den Morgenkreis. Ziel ist hier, dass keines der Eier vom Fuß rutscht.
Spiel: Igel im Winterschlaf
Es wird Musik gespielt. Alle Kinder bewegen sich zur Musik durch den Raum. Wenn die Musik stoppt, rollen sich alle Kinder auf dem Boden wie Igel zusammen. Legen Sie nun eine Decke über eins der Kinder. Die anderen Kinder dürfen nun aufstehen und raten, wer der Igel unter der Decke ist.
Materialien: Decke
Bewegungsspiel: Ein Wintergedicht für den ganzen Körper :)
Bei diesem aktiven Gedicht geht es darum, die einzelnen Zeilen mit dem jeweiligen Körperteil zu erfahren und nachzuspielen.
(Die Kinder bewegen die entsprechenden Körperteile)
Spaß macht es, durch den Schnee zu gehen.
(Alle stapfen auf der Stelle)
Rote Wangen, rote Nasen,
(Die Kinder berühren ihre Wangen und Nase)
Schneeflocken mit der Zunge jagen!
(Alle strecken die Zunge raus)
Bis hoch in den Himmel hinauf
(Alle strecken sich mit den Händen nach oben)
wird ein Schneemann gebaut.
(Hier macht jeder eine freie Baubewegung)
Dann kuscheln wir uns drinnen ein,
(Die Kinder schlingen die Arme um sich und kuscheln sich warm)
Winterzeit du bist so fein!
(Jetzt hüpfen alle und freuen sich :)
Spiel: Winterkleidung
Ein Kind wird als Schneemann ausgesucht. Dieses Kind zieht sich nun Mütze, Schal, Handschuhe etc. an. Die anderen Kinder schließen danach die Augen. Ändern Sie nun eines der Kleidungsstücke am Schneemann, z. B. die Mütze. Die anderen Kinder dürfen nun ihre Augen wieder öffnen. Nun überlegen alle, was sich am Schneemann verändert hat.
Materialien: Winterkleidung wie Mützen, Handschuhe, Schals etc.
Spiel: Der Bär wacht auf
Ein Kind ist hierbei der Bär. Der Bär erwacht aus dem Winterschlaf und sucht Honig, weil er so hungrig ist. Die Kinder stehen im Kreis, die Hände auf dem Rücken. Ein Kind aus dem Kreis hat den Honigtopf in den Händen, darf dies aber nicht verraten. Der Bär geht nun im Kreis herum und fragt einzelne Kinder, ob sie seinen Honig haben. Daraufhin müssen die Kinder im Kreis dem Bären ihre Hände zeigen. Wenn der Bär seinen Honig gefunden hat, ist das nächste Kind dran, der Bär zu sein.
Materialien: Ein „Honigtopf“ – ein Gefäß (Statt einem Honigtopf können Sie auch Rasseln oder eine kleine Glocke verwenden, so muss sich das Kind im Kreis besonders anstrengen, um sich nicht durch Geräusche zu verraten. :)
Spiel: Der versteckte Schneeball
Hierzu ist ein wenig Vorbereitung notwendig. Schneiden Sie aus buntem Tonpapier Handschuhe/Fäustlinge aus und laminieren Sie diese ein (so können Sie dieses Spiel immer wieder spielen, und die Handschuhe nutzen sich nicht ab). Schneiden Sie außerdem aus weißem Papier einen Schneeball aus. Achtung: dieser sollte kleiner als die Handschuhe sein, damit Sie ihn darunter verstecken können. Laminieren Sie den Schneeball ebenfalls.
Legen Sie nun die bunten Handschuhe in der Mitte des Morgenkreises aus und verstecken den Schneeball unter einem der Handschuhe. Die Kinder raten nun, unter welcher Farbe sich der Schneeball versteckt.
Materialien: Handschuhe/Fäustlinge aus Tonpapier – laminiert, Schneeball aus Tonpapier – laminiert
Spiel: Gib ein Lächeln weiter
Egal, ob Winter, Herbst, Sommer oder Frühling, dieses Spiel hat immer Saison. Die Kinder sitzen im Kreis und ein Kind schaut seinen Sitznachbarn an und lächelt, das angelächelte Kind lächelt nun ebenfalls und dreht sich zu seinem nächsten Sitznachbarn um und lächelt diesen an – so geht es reihum, bis das Lächeln wieder beim ersten Kind angekommen ist.
Ein Lächeln weiterzugeben macht Spaß und bringt gute Laune in die Runde. :)
Materialien: keine