
Windspiele basteln in Kindergarten und Kita

Farbenfrohe Windspiele zu basteln, ist nicht nur eines der vielen kreativen Projekte in Kindergarten und Kita. Das Basteln fördert ebenso die Feinmotorik und die gestalterische Ausdauer der Kinder. Mit einfachsten Materialien wie Wolle, Ästen und Pompons lassen sich schnell und einfach hübsche Dekorationen für den Garten oder den Balkon basteln.
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Upcycling-Windspiel aus Mosaiksteinen und Holz
Material: durchsichtige PET-Flasche, Mosaiksteine, Wolle oder Jutekordel, Zweige, Muscheln und Holzperlen als Deko, Kleber (Bastelkleber oder wenn es schneller gehen soll, Heißkleber), etwas zum Durchstechen, eine Schere
So geht's: Zuerst wird der Boden einer leeren, ausgespülten PET-Flasche abgeschnitten. Danach 5 Löcher in den Boden bohren, eins in der Mitte, vier gleichmäßig verteilt rundherum am Rand. Durch diese Löcher werden später die Fäden mit dem Holz und den Muscheln gesteckt. Nun nach Herzenslust Mosaiksteine außen auf den Flaschenrand kleben und trocknen lassen. Jetzt ist der obere Teil des Windspiels fertig. (Dieser kann auch mit ein wenig Sand oder Kieseln beschwert als Windlicht verwendet werden.)
Für das komplette Windspiel ist es nun an der Zeit, Holz und die Deko anzubringen. Deko nach und nach auffädeln und zwischendurch immer wieder dicke Knoten einfügen, um das Verrutschen der Deko zu verhindern. Wenn alle Stränge fertig sind, alle etwa auf die gleiche Länge schneiden. Die Enden der Stränge einen nach dem anderen von unten durch den Flaschenboden fädeln und von innen verknoten. Für die Aufhängung 2 kleine Löche an den Seiten des Windspiels anbringen und ebenfalls eine Schnur einfädeln. Und schon kann das Windspiel an den Baum :)
Perlenwindspiel
Material: Draht, bunte Perlen, Seitenschneider
So geht’s: Ein Stück Draht in die gewünschte Länge zuschneiden. Eine Perle auffädeln und mit einem Drahtende fixieren. Nun die restlichen Perlen auffädeln und die letzte Perle wieder mit dem Draht fixieren, um das Abrutschen der Perlen vom Draht zu verhindern und gleichzeitig eine kleine Öse bilden. Jetzt kann mit einem Stück Wolle oder Kordel eine Schlaufe zum Aufhängen des Windspiels befestigt werden.
Windspiel aus Holz und Wolle
Material: Äste und Zweige, Wolle, Bastelkleber, Dekorationsmaterial (z. B. Muscheln, Glöckchen oder Perlen)
So geht’s: Äste und Zweige auf die gewünschte Länge kürzen. Sie benötigen einen längeren Ast, an dem die einzelnen Teile des Windspiels befestigt werden. Außerdem haben wir 4 dünnere Äste auf unterschiedliche Längen zu geschnitten. Nun die 4 dünneren Äste mit Wolle umwickeln. Ein Stück Wolle sollte am unteren Ende des Stabes überstehen – hier werden später die Dekorationen befestigt. Äste komplett umwickeln und am oberen Ende mit der Wolle eine Schlaufe bilden und verknoten. In dem gezeigten Beispiel haben wir Muscheln mit Bastelkleber an den überstehenden Wollfäden befestigt. Alle umwickelten Stöcke an dem größeren Ast aufhängen und mit Wolle noch einen Aufhänger für das fertige Windspiel anbringen. Diese bunte Idee kann als Wanddekoration oder als Windspiel draußen im Garten verwendet werden :)
Tontopf-Windspiel
Material: Tontopf, Wolle, Perlen, Glöckchen
So geht’s: Für dieses Windspiel werden zuerst 4 gleichlange Stücke Wolle vorbereitet. Außerdem wird noch ein längeres Stück Wolle als Aufhänger benötigt. An den Aufhänger nun ein kleines Stück Holz (das Stück sollte quer in den Boden des Tontopfes passen). Die 4 einzelnen Fäden jetzt an dem Holzstück festknoten. Auf diese Fäden werden im Anschluss die Perlen gefädelt. Das Ende der Fäden kann nach Herzenslust mit Glöckchen oder ähnlichen Dingen verziert werden. Wer möchte, kann auch den Tontopf mit Wolle umwickeln oder ihn mit wetterfester Farbe gestalten. Nachdem alles gestaltet wurde, den Aufhänger einfach durch das Loch des Tontopfes fädeln.
Windspiel mit Pompons
Material: Zweige, Pompons, Wollnadel, Wolle
So geht’s: Zweige und Pompons abwechselnd mit der Wolle verbinden. Hierzu Wolle in die Wollnadel einfädeln. Die Zweige werden mit Wolle verknotet. Die Pompons mit der Wollnadel durchstoßen und die Wolle hindurchziehen. Diese beiden Arbeitsschritte wiederholen, bis die gewünschte Größe des Windspiels erreicht ist. Eine Schlaufe knoten und die überschüssige Wolle abschneiden.
Seebühel 1
6233 Kramsach
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies
Seebühel 1
6233 Kramsach
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies