
Karneval, Fastnacht, Fasching - Die Feier in Kindergarten und Kita

Das Feiern von Fasching, Fastnacht und Karneval ist fester Bestandteil des Jahreskreises. Kinder, Erzieherinnen und Erzieher gestalten gemeinsam eine bunte Feier. Doch wie findet sich das beste Motto für die Faschingsparty? Welche Spiele werden gespielt? Und wie sieht die perfekte Dekoration aus? Starten Sie zur Auflockerung mit einem lustigen Bewegungsspiel und feiern Sie die närrische Saison :)
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Warum feiern wir gemeinsam?
Gemeinsam feiern, das ist für alle Beteiligten ein Hochgenuss und eine schöne Abwechslung im Alltag. Die Faschingsparty lässt die Kinder in neue Rollen schlüpfen. Durch das Spiel mit den Kostümen werden Selbstbewusstsein und Fantasie gefördert. Das Miteinander während der Feier oder während einem gemeinsamen Faschingsfrühstück stärkt soziale Kompetenzen und natürlich macht die 5. Jahreszeit auch einfach Spaß.
Was ist Fasching?
Fasching, Karneval oder Fastnacht basiert zum einen auf der christlichen Tradition in der Zeit vor Ostern zu fasten – also weniger zu Essen – und auf bestimmte Dinge, wie z. B. Fleisch oder Süßes, sogar zu verzichten. Diese Fastenzeit wird von den Menschen mit einem großen Fest eingeleitet, bei dem Sie vor den kommenden, entbehrungsreichen Wochen noch einmal ausgiebig schlemmen und tanzen.
Und zum anderen liegen die Wurzeln dieses Festes in der Zeit der Germanen, als der Winter mit einem lauten Fest davongejagt wurde. Nach einem langen und harten Winter war es für die Bauern wichtig, dass sie schon bald wieder die Felder bestellen konnten – also pflügen, säen und ernten. Um den Winter mit seinen kalten Temperaturen – bei denen nichts wachsen kann – zu vertreiben, feierten die Germanen ein großes Fest, dass an Lautstärke kaum zu überbieten war. Mit Trommeln, Rasseln und mit Masken verkleidet zogen sie durch die Straßen, damit der Winter sich endlich verzieht.
Faschingsmotto planen im Kindergarten
Alle Gruppenaktivitäten sollten gemeinsam, z. B. im Morgenkreis durch aktive Mitgestaltung und Teilhabe der Kinder, geplant werden. Die Erzieher wirken hier als Moderatoren und Impulsgeber mit. Vorschläge werden gesammelt (z. B. eine Pyjamaparty, ein Ritterfest, eine Zirkussause oder ein Karneval der Nationen) und danach wird mit der Gruppe abgestimmt und ein grober Ablauf festgelegt. Kompromisse werden erarbeitet und erlernt. So werden die Kinder bereits in der Planungsphase der Veranstaltung gefördert und mit einbezogen.
Spiel- und Bastelideen für eine gelungene Party!
Zum Einstieg: Bewegungsspiel „Die total verrückte Party“
(Mit den Armen hin und her winken)
Wir sind 5 und wir sind so froh!
(5 Finger in die Luft halten)
Laut woll’n wir sein!
(Mit den Füßen stampfen)
Und tanzen obendrein!
(Im Kreis drehen)
Der Daumen ist der große Bär.
(Daumen zeigen und damit wackeln)
Mit dem Po wackelt er gern hin und her.
(Mit dem Po wackeln)
Der Zeigefinger ist der Elefant.
(Zeigefinger zeigen)
Sein Rüssel ist wie eine Hand!
(Mit den Händen in die Luft greifen)
Der Mittelfinger ist die Hexe.
(Mittelfinger anfassen)
Schnell, schnell, versteck se!
(Hände schnell hinter dem Rücken verstecken)
Frecher Ringfinger-Clown schau's dir an.
(Ringfinger anfassen und dann die Zunge rausstrecken)
Der kleine Finger als Feuerwehrmann:
(Kleinen Finger zeigen)
tanzt, wie es sonst keiner kann!
(Alle tanzen ganz verrückt)
Basteln: Clowns aus Papptellern
Material:
- Pappteller
- Tonpapier
- Pompons
- Pfeifenreiniger
- Federn
- Knopf
- Wackelaugen
- Bastelkleber
- Schere
- Bleistift
Schritt 1: Grundformen ausschneiden
Formen für Hut und Mund auf dem Tonpapier aufmalen und ausschneiden. (Es können auch Schablonen aus Pappe angefertigt werden, die die Kinder dann auf ihrem Tonpapier verwenden können.) Die ausgeschnittenen Formen werden nun auf den Pappteller geklebt.
Schritt 2: Verzieren
Den Hut mit den Pompons und Federn verzieren.
Wackelaugen und Nase (Knopf) aufkleben.
Schritt 3: Haare einfädeln
Löcher in den Tellerrand stechen (z. B. mit einem Holzspieß oder mit einem Locher).
Halbierte Pfeifenreiniger durchfädeln und zu wilden Haaren verdrehen und biegen.
Schritt 4 (optional): Zusätzliche Deko
Zusätzlich kann aus einem Stück bemalter Pappe noch eine Fliege für den Clown gestaltet werden.
Deko-Tipp: Bastelanleitungen für viele unterschiedliche Girlanden finden Sie hier.
Spielen: Brezelbeißen, Plumps der Clown u.v.m.
Brezelbeißen - der Klassiker
Spieleranzahl: kann mit der ganzen Gruppe gespielt werden
Alter: Ü3 (Verschluckungsgefahr)
Material: Brezeln, Schnur
So geht’s: Fädeln Sie Brezeln auf eine Schnur und hängen Sie diese gespannt auf Kinderhöhe auf. Ziel ist es nun, mit dem Mund die Brezeln abzuknabbern. Die Hände sind hierbei auf dem Rücken.
Plumps der Clown - ein aktives Tanzspiel
Spieleranzahl: kann mit der ganzen Gruppe gespielt werden
Alter: ab U3
Material: Musik
So geht’s: Spielen Sie Musik zu der alle Gäste Ihrer Faschingsfeier tanzen können. Die Musik wird gestoppt und alle lassen sich so schnell wie möglich auf den Boden plumpsen. Das letzte Kind, das den Boden berührt, ist raus. Das ausgeschiedene Kind kann den Erziehern helfen, die Gruppe zu beobachten, um den nächsten zu finden, der ausscheidet.
Es gewinnt das Kind, welches als letztes auf der Tanzfläche ist – dieses Kind ist Plumps der Clown und darf sich das nächste Spiel/die nächste Aktivität wünschen.
Wackelbären - etwas Süßes für alle
Spieleranzahl: kann mit der ganzen Gruppe gespielt werden
Alter: Ü3
Material: kleine Tüten Gummibärchen, oder etwas Ähnliches
So geht’s: Die Kinder liegen auf dem Rücken. Die Erzieher legen nun jedem Kind eine kleine Süßigkeit auf die Stirn. Nun müssen die Kinder zum Beispiel die Beine nach oben strecken oder mit den Armen wackeln. Das Gummibärchen darf dabei nicht von der Stirn kullern. (Weitere Ideen: Zunge rausstrecken, ein Lied singen, sich an die Nase fassen)
Trainiert werden so die Konzentration und die Motorik. Als Belohnung darf die Süßigkeit am Ende natürlich aufgegessen werden :-)
Gesichterquatsch - nicht nur zu Fasching der Hit
Spieleranzahl: 2 Kinder, paarweise – durch die ganze Gruppe
Alter: ab U3
Material: keins
So geht’s: Jeweils 2 Kinder stehen sich gegenüber und fangen an Grimassen zu schneiden, solange bis einer von beiden lacht. Die Paare können durchgemischt werden und als kleines Extra machen die Erzieher ebenfalls mit :-)
Backen: Zuckerfreie Karotten-Muffins
Zutaten:
- 205 g Mehl
- 1 ½ TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 1 TL Zimt
- 2 Eier (Größe M)
- 150 g Honig
- 60 ml Olivenöl
- 1 EL Vanilleextrakt (oder Vanillepaste)
- 230 g Naturjoghurt
- 258 g Karotten (gerieben)
- optional: ein paar Rosinen
- Backofen auf 160 Grad vorheizen
- Muffin-Blech einfetten.
- Mehl, Backpulver, Natron und Zimt in einer Schüssel vermischen.
- Eier, Honig, Olivenöl, Vanille, Joghurt und Karotten in einer anderen Schüssel vermischen.
- Diese Mischung langsam unter die Mehlmischung rühren.
- 25 bis 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
- Je nach Wunsch dekorieren, abkühlen lassen und genießen :)