
Quiz-Spiele für den Unterricht

Quiz-Sendungen im Fernsehen, Quiz-Apps für Smartphone und Tablet oder auch Quiz-Karten und Brettspiele sind quer durch alle Altersstufen nach wie vor wahnsinnig beliebt.
Auch im Unterricht werden Quizze eingesetzt: Oft als Belohnungselement, in Vertretungsstunden oder in den letzten Stunden vor den Ferien.
Aber das Quiz hat noch mehr Potential! Warum Sie es im Unterricht einsetzen sollten und was Sie mit dem Quiz erreichen können, erfahren Sie hier:
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Durchdacht konzipiert und mit zum Unterrichtsstoff passenden Inhalten gefüllt, können Quiz-Elemente ihren didaktischen Mehrwert erst richtig „ausspielen“ und den Lernerfolg der Schüler steigern.
So eingesetzt ist ein Quiz mehr als ein Spiel zur Auflockerung des Unterrichts. Im Methodenpool der Universität zu Köln wird es deshalb gemeinsam mit dem Rätsel als „unterrichtsmethodisches Element“ benannt (Reich, K. (Hg.): Methodenpool, in: http://methodenpool.uni-koeln.de, Stand: 30.10.2017)
Warum faszinieren Quiz-Spiele Schüler?
Der Spielverlauf eines Quiz ist eigentlich recht simpel und vorgezeichnet: Meist wird eine kurze Frage gestellt, auf die eine kleine Auswahl von – meist drei oder vier – Antwortmöglichkeiten folgt. Nur eine der Antworten ist korrekt. Im Grunde handelt es sich dabei also um eine Art von Multiple-Choice-Test.
Dennoch können wir uns dem Reiz, mitzumachen oder zuzusehen, wie sich andere dabei schlagen, nur schwer entziehen. Und Schülern geht es da nicht anders :)
Wir spekulieren mal über mögliche Gründe für die Faszination „Quiz“:
-
Wissen zeigen:
Irgendwo haben wir alle den Drang, unser Wissen zu zeigen und damit zu glänzen. Als Streber wollen Schüler aber nicht gelten. Beim Quiz besteht in der Hinsicht keine Sorge: Mit dem Wissen helfen Schüler dem Team zu gewinnen!
-
Spielelemente:
Buzzer, Antwortmöglichkeiten (die eingeloggt werden können), Joker, Highscores und weitere Spielelemente machen das Quiz attraktiv und motivieren zum Mitmachen.
Buzzer und unsere neuen Betzold Becherquizzer eignen sich prima für Quizspiele mit Zuordnungscharakter:
-
Wettkampfcharakter
Schüler messen sich gerne mit ihren Mitschülern. Solange alles fair und in einem gesunden Rahmen abläuft, ist das auch vollkommen in Ordnung:
Wenn Sie ein Team-Quiz spielen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Teams ähnlich stark besetzt sind. Oder sie tauschen immer wieder durch. Denn, wird das Quiz deutlich verloren, kann dies die Schüler auch demotivieren. Eine knappe Niederlage hat diesen Effekt weniger und sorgt dafür, dass es bis zum Schluss spannend bleibt.
Lösen die Schüler das Quiz jeder für sich, kann als Gegner auch die Zeit durch ein Zeitlimit mit Countdown herhalten. Zudem kann das Zusammenarbeiten im Team durch die erforderliche Absprache der Teammitglieder das soziale Lernen unterstützen. -
Immer eine Chance auf die richtige Antwort
Selbst, wenn ein Schüler die korrekte Antwort nicht weiß, besteht durch die vorgegebenen Antwortoptionen die Chance, dennoch richtig zu liegen. Gerade, wenn man sich nicht ganz sicher ist, ist die Spannung bis zur Auflösung besonders hoch.
-
Abwechslung
Spielerische Elemente haben immer den Vorteil, dass sie in das übliche Unterrichtsgeschehen Abwechslung bringen. Sie bieten den Schülern einen anderen Zugang zum Lernen. Die Spielelemente kennen sie zudem aus ihrer Freizeit, wo sie meist sehr positiv besetzt sind.
-
Kein Stress
Im Grunde ist ein Quiz immer auch ein Test. Anders als bei den meisten anderen Tests, herrscht der Spaß am Spiel vor und Stress kommt in der Regel selten auf.
Kurz gesagt: Quizze sorgen für Spannung, Motivation, Spaß und Abwechslung im Unterricht – übrigens nicht nur für die Schüler, sondern auch bei Lehrerinnen und Lehrern ;-)
Wann können Sie ein Quiz im Unterricht einsetzen?
Ein Quiz eignet sich dazu, von Schülern erworbenes Wissen reproduzieren zu lassen sowie zur Kontrolle des aktuellen Wissens- und Lernstandes.
- Am Ende einer Unterrichtseinheit können Sie durch ein Quiz den Lernstand Ihrer Schüler überprüfen.
- Zugleich werden durch Fragen und Antworten die wichtigsten Punkte wiederholt – und das auf eine spannende und unterhaltsame Art und Weise!
- Werden falsche Antworten korrigiert und mit Hinweisen auf die korrekte Antwort hingeleitet, können durch das Quiz Wissenslücken geschlossen werden.
- Zu Beginn einer neuen Unterrichtseinheit, z. B. als Stundeneinstieg, können Sie die Schüler durch ein Quiz auf das neue Thema einstimmen. So sehen Sie auch gleich, wie es um das Vorwissen der Schüler bestellt ist.
- Vor Klassenarbeiten hilft ein Quiz den Schülern zu prüfen, wo sie noch Wissenslücken haben, an denen sie vor der Arbeit noch arbeiten sollten.
Tipps für das Quiz im Unterricht
Ein Quiz kann eigentlich in allen Fächern eingesetzt werden. Besonders hilfreich ist es, um Themen aufzuwerten, die bei den Schülern oft weniger beliebt sind oder als eher trocken gelten (z. B. Grammatik, Rechtschreibung, Vokabeln lernen, Rechenübungen …)
-
Fragen dürfen nicht zu schwer oder zu leicht sein
→ das eine demotiviert, das andere führt zu Langeweile
-
Falsche Antworten müssen korrigiert werden
→ sonst können die Schüler ihre Wissenslücken nicht schließen
-
Weitere Informationen geben
→ reichern Sie das Quiz in der Frage oder den Antworten um weitere Informationen an, die Ihre Schüler dann nebenbei auch noch mitnehmen
-
Das Quiz muss Spaß machen und spannend sein
→ Spielelemente oder auch Online-Quiz-Portale bieten hier viele Möglichkeiten
-
Nicht nur wiederholen
→ werden die Fragen in einen anderen Kontext gesetzt oder Transferleistungen gefordert, spulen Schüler das Gelernte nicht nur ab, sondern müssen ihr Wissen auf neue Situationen übertragen und abstrahieren
-
Verknüpfungen von Bild und Text
→ eine prima Ergänzung zu den Textfragen
-
Schüler ein Quiz erstellen lassen
→ wenn Sie den Spieß umdrehen und Ihre Schüler selbst ein Quiz erstellen lassen, müssen Sie sich intensiv mit dem Unterrichtsstoff beschäftigen und lernen ihn ganz nebenbei
Online-Quiz-Tipps
Über das Internet haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, ein Quiz für Ihre Schüler individuell zu erstellen oder auch vorgefertigte Quizze zu Unterrichtsthemen auszuwählen.
-
Quiz für die ganze Klasse mit Einzel- und Teamspielermodus
Die Spiele-Plattform Kahoot! bietet die Möglichkeit, ein Quiz individuell zu erstellen und auch Bilder und Videos in das Quiz zu integrieren. Eine tolle Anleitung, wie Sie mit Kahoot! ein Quiz erstellen und es mit der Klasse spielen können, finden Sie im Blog „Web2-Unterricht“. -
Klassenquiz ohne allzu großen technischen Aufwand
Im Blog „Sonnige Einsichten ins Lehrerleben“ finden Sie eine schöne Beschreibung, wie Sie mit Plickers interaktive Klassenquizze erstellen können. Wie bei Kahoot! gibt es einen Einzel- sowie einen Gruppenspielermodus, doch der Konkurrenzgedanke wird durch die Art der Ergebnispräsentation weniger betont. Der Vorteil: Zum Spielen benötigen die Schüler selbst keine Eigengeräte oder WLAN. -
Lernen in Häppchen
Auf der Plattform "Learning Snacks" können Sie interaktive, textbasierte Dialoge erstellen. Sie geben Wissensfragen ein und definieren die Antwortmöglichkeiten für die Schüler. Sie haben de Möglichkeit, die Antwortoptionen mit Kommentaren zu versehen, um den Schülern Feedback zu geben. -
Politik-Quiz
Auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) finden Sie zahleiche Quizze zu politischen Themen. -
Selbsttests zu vielen Unterrichtsthemen
Auf dem Portal Schlaukopf.de finden Schüler Quizze für die verschiedenen Schularten, Klassenstufen, Fächer und Unterrichtsthemen. Das Portal eignet sich gut, um das eigene Wissen, z. B. für eine Klassenarbeit, nochmal zu checken. -
Schüler werden Quiz-Autoren
Auf dem Portal QuizStunde.de können Sie, ohne, dass großes technisches Vorwissen nötig wäre, individuelle Quiz-Spiele mit Ihren Schülern erstellen. Die Schüler werden hier selbst die Quiz-Autoren und beschäftigen sich intensiv mit dem Unterrichtsthema, um möglichst knifflige Fragen für ihre Mitschüler zu entwerfen. Auf der Seite können Sie auch unter vielen bereits erstellten Quizzen wählen und sofort losquizzen :)
Ein Quiz funktioniert natürlich auch ohne Computer. Damit ein richtiges Quiz-Gefühl aufkommt, können Sie Antwort-Buzzer einsetzen. Zum einen macht es den Schülern großen Spaß den Buzzer zu bedienen, zum anderen wird durch das erklingende Geräusch deutlich, welcher Schüler die Antwort zuerst wusste. Mehr zum Einsatz der Antwort-Buzzer im Unterricht erfahren Sie im Blog-Beitrag „Buzzern für noch mehr Spaß und Motivation“.
Seebühel 1
6233 Kramsach
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies
Seebühel 1
6233 Kramsach
E-Mail: [email protected]
Impressum
Datenschutz
Cookies