1-38 von 38 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Für Kinder sind Holzbausteine das ideale Spielzeug. Das Spielen mit Bauklötzen aus Holz fördert die Motorik und die Kreativität, denn aus den wenigen einfachen Formen, wie Halbtrommel, Quader oder Dreieck, lässt sich unendlich viel machen. Sowohl allein als auch in Gruppen können sich Kinder mit Bauklötzen lange beschäftigen und eigene Spielwelten erschaffen. Deshalb gehören Holzbausteine zur Grundausstattung in der Kinderkrippe, im Kindergarten oder in der Kita.
Holzbausteine sind jedoch nicht nur der Spielzeug-Klassiker überhaupt, sondern haben auch in der Montessori-Pädagogik einen besonderen Stellenwert. Hier werden vorwiegend Lehrmittel aus natürlichen Stoffen genutzt, um Kinder nicht mit Reizen zu überfluten. So können sie geometrische Formen und Flächen mit allen Sinnen erleben und ihre eigenen Erfahrungen damit machen. Vor allem das Anfassen der unterschiedlichen Formen und Flächen ist von besonderer Bedeutung, um ein Verständnis und Gefühl für Geometrie zu entwickeln. In unserem Betzold-Blog finden Sie weitere Unterrichtsmethoden nach der Montessori-Pädagogik.
Während Krabbelkinder noch die erforderlichen motorischen Fertigkeiten aufbauen, konstruieren Vorschulkinder und Volksschüler/innen mit Holzklötzen bereits komplexere Szenarien. Dementsprechend unterschiedlich fallen die Anforderungen aus. Schon die Kleinsten fühlen sich von Bauklötzen angezogen, vor allem wegen der klaren, einfachen Formen und der bunten Farben. Für Babys und Kleinkinder geeignet sind Klötze, die groß und griffig genug sind, sodass sie auch in kleinen Kinderhänden gut liegen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Teile unterschiedliche Formen aufweisen, sodass die Kinder lernen, diese zu erkennen und zu unterscheiden.
Mit zunehmender Geschicklichkeit beginnen Kleinkinder dann, Türme zu errichten. Auf diese Weise verfeinert sich ihre Feinmotorik. Außerdem beginnen die Kinder in diesem Alter Konzepte, wie beispielsweise unterschiedliche Größen, zu verstehen. Formen, Größen, Statik – Kinder lernen also beim Spiel mit den Holzbausteinen subtil nützliche Fertigkeiten, die ihnen später zugutekommen. Holzbauklötze sind also viel mehr als nur ein schöner Zeitvertreib.
Einer der vielen Vorzüge der Holzbausteine ist es, dass es sich um ein Spielzeug aus einem Naturmaterial handelt. Egal, ob die Bauklötze naturbelassen sind oder farbig lackiert angeboten werden, sie liegen immer warm und angenehm in der Hand und geben so ein ganz anderes „Spielgefühl“ als eine Kunststoff-Alternative. Ein Spielzeug, das mühelos von älteren auf jüngere Kinder übergeht und sogar von einer Generation auf die nächste. Dank ihrer Robustheit und Beständigkeit, sind Holzklötze für Kindergärten und Kitas eine einmalige Anschaffung, die über viele Jahre in Gebrauch bleibt.
Diese Vorteile bieten Bausteine aus Holz:Konstruktionen der besonderen Art sind mit Baumklötzen möglich. Hier handelt es sich um Scheiben und Klötze mit genormten Dicken, die aus Ästen mit Rinde gesägt sind. Die naturbelassenen Scheiben erlauben besonders kreatives Spielen, da die einzelnen Teile unterschiedliche Größen aufweisen und auch die Beschaffenheit ist eine andere als bei behandelten Bauklötzen. Obendrein schaffen die genormten Maße von 2, 4, 6 und 8 cm die Grundlagen für spielerisches Messen und Zählen. Das Spielen mit diesem authentischen Material verlangt den Kindern mehr ab, als das Spielen mit Bausteinen, die eine glatte Oberfläche vorweisen und die sich vom Gewicht her kaum unterscheiden. Denn durch die raue Oberfläche bietet sich eine andere Spielgrundlage, die zusammen mit den unterschiedlichen Formen noch eine zusätzliche Steigerung darstellt.
Holzbausteine in den Grundformen, naturbelassen oder bunt lackiert, sind universell einsetzbar. Besonders ideal ist es für Sie, wenn sie gleich in einem Aufbewahrungseimer oder gar in einem Bausteinwagen untergebracht sind. Zudem können diese „Basis“-Bauklötze ergänzt werden, beispielsweise durch Fenster- oder Regenbogen-Holzbausteine. Wenn man sie hinzufügt, wird das Spiel mit einfachen Holzklötzen um eine weitere spannende Komponente erweitert. Ebenfalls empfehlenswert sind bunte Holzbretter. Eingefügt in die Bausteinkonstruktionen ergeben sie Brücken, Dächer oder Straßen und erschließen so viele neue fantasievolle Möglichkeiten.
Holzbausteine für Kinder gibt es darüber hinaus in verschiedenen Größen, sodass alle Altersgruppen im Kindergarten angesprochen werden und verschiedene Schwierigkeitsgrade abgebildet werden können. So kann man bereits Kleinkindern Klötze in die Hand geben, die sie gut greifen und stapeln können, und den Größeren etwas „kniffligeres“ Baumaterial präsentieren.