1-39 von 39 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Da Kinder vor allem über die Sinne ihre Umgebung und die Welt entdecken, ist es wichtig, die Sensomotorik bereits im frühen Alter zu fördern. Welches sensomotorische Material sich dafür anbietet und wie dieses eingesetzt werden kann, werden wir im Folgenden erklären:
Der Begriff Sensomotorik setzt sich zusammen aus Sensorik und Motorik. Unter der Sensorik versteht man die Wahrnehmung von Reizen, wie z. B. Temperatur, Schmerz oder Berührung. Diese werden durch die Sinne erkannt und im Gehirn verarbeitet. Danach kommt die Motorik ins Spiel. Diese reagiert auf den wahrgenommenen Reiz, indem die Muskeln Bewegungen ausführen.
Die Sensomotorik beschreibt demnach die Aufnahme von Reizen sowie der anschließenden Antwort der Muskeln durch die Ausführung von Bewegungsabläufen. Um diese Reize hervorzurufen und deren Verarbeitung besser zu fördern, kann sensomotorisches Material eingesetzt werden.
Fördermaterial für Sensomotorik zeichnet sich dadurch aus, dass es bei der Wahrnehmung und Verarbeitung der Reize unterstützt. Dies geschieht durch die Sensibilisierung der Sinne und kann mithilfe verschiedener Materialien umgesetzt werden:
Zur Förderung des Zusammenspiels zwischen Sinneswahrnehmung und Motorik gibt es viele Möglichkeiten. Diese kommen nicht nur im Kindergarten zum Einsatz, sondern können auch zu Therapiezwecken genutzt werden. Im Betzold-Sortiment finden Sie eine große Auswahl an sensomotorischem Material für unterschiedliche Altersgruppen.
Für U3 bieten sich vor allem Sensorik-Bälle an. Diese gibt es in den verschiedensten Ausführungen: Leuchtbälle bieten durch das optische Farbspiel einen besonderen Reiz, aber auch Bälle mit akustischem Signal kommen bei Kleinkindern gut an. Zudem gibt es Unterschiede im Material (bspw. Textil oder Kunststoff) und der Oberflächenbeschichtung, die jeweils ein anderes Empfinden auslösen.
Ältere Kinder bevorzugen vielleicht schon das Spielen mit Sand sowie das Laufen und Balancieren auf taktilen Bodenmarkierungen. Ebenfalls zum klassischen Sensomotorik-Fördermaterial gehören die Igelbälle. Durch ihre Noppen sind sie besonders griffig und eignen sich daher gut für Finger- und Greifübungen. Gleichzeitig bieten sich Igelbälle auch für verschiedene Massagetechniken an, da die langen Noppen die Sensoren auf der Haut stimulieren.