1-27 von 27 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Die Klangtherapie findet immer mehr Anhänger - zurecht, denn die positiven Effekte der sanften Klänge auf Körper und Geist sind unumstritten. Der Einsatz von Klangschalen, Schlitztrommeln oder Gongs im Unterricht oder bei der Einzeltherapie führt zur tiefen Entspannung, einer verbesserten Körperwahrnehmung und der Reduzierung von Ängsten.
Die Klangtherapie bezeichnet unterschiedliche Therapieformen, bei denen einzelne Töne, Musik, Geräusche oder Vibrationen zur Entspannung oder Heilung verschiedener gesundheitlicher Probleme genutzt werden. Diese Form der Therapie ist sehr alt und wird bis heute bei Naturvölkern von vielen Schamanen oder Heilern eingesetzt. Auch in unseren Breiten entdecken immer mehr Lehrkräfte und Therapeuten die heilende Wirkung von Klängen und lassen sich zu Klangtherapeuten ausbilden.
Während die Klangtherapie an Volks- und weiterführenden Schulen noch sehr wenig verbreitet ist, findet sie an Förderschulen großen Anklang. Schüler mit geistigen Behinderungen und Aufmerksamkeitsstörungen oder gehörlose Schüler sprechen besonders gut auf diese Art von Therapie an.
Zu den klassischen Elementen der Klangtherapie gehören die Klangschalen, Gongs und Schlitztrommeln. Die durch diese Instrumente erzeugten Töne und Vibrationen haben eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Die am meisten in der Therapie verwendeten Instrumente sind Klangschalen: Sie werden durch Reibung oder das Anschlagen mit einem Klöppel zum Klingen gebracht. Füllt man Wasser in die Schalen, können Schallwellen visualisiert werden. Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich große Schlitztrommeln, auf die sich die Schüler legen und so Klänge und Vibrationen am ganzen Körper spüren.
Es gibt in Deutschland keine einheitliche Ausbildung zum Klangtherapeuten. Wer sich in diesem Bereich Wissen aneignen möchte, sollte sich an die staatlich anerkannten Heilpraktikerschulen wenden. Viele praktizierende Klangtherapeuten bieten auch Einführungskurse in die Arbeit mit den Klängen an.
Instrumente, die in der Klangtherapie eingesetzt werden, müssen über einen besonders feinen Klang verfügen und erstklassig verarbeitet sein. Wir von Betzold bieten Ihnen Instrumente wie Klangschalen oder Trommeln renommierter Hersteller, die sich speziell für die Klangtherapie eignen. Viele Klangschalen sind handgearbeitet und mit einem Filzreifen sowie einem robusten Klöppel ausgezeichnet. Die beliebten Schlitztrommeln sind aus edlem Holz wie beispielsweise dem Padouk-Holz. Sie können mit den Fingern, Filz- oder Gummikopfschlägeln gespielt werden und erzeugen sehr sanfte weiche Töne. Hell und geräuschvoll hingegen sind die Gongs, deren Klangkörper oftmals aus Messing bestehen. Nutzen Sie die positive Wirkung von Tönen und Vibrationen für Ihre Arbeit und verlassen Sie sich dabei auf Instrumente von Betzold.