1-24 von 24 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Motorikspielzeug fördert Kinder vielseitig und bereitet sie auf das alltägliche Leben vor. Entdecken Sie hilfreiche Tipps zum Einsatz von Fädelspielen für Kleinkinder:
Mit einem Fädelspiel aus Holz bereiten Sie Ihren Kindern nicht nur große Freude, sondern fördern sie vielseitig. Kleinkinder erleben im Alter zwischen 2 und 6 Jahren eine entscheidende Entwicklungsphase. Wichtige motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten können mit einem Fädelspiel für Kinder in diesem Alter verbessert werden. Bereits zu Beginn der Entwicklungsphase ab 2 Jahren stellen Fädelspiele ein entwicklungsförderndes Spielzeug, das Anreize zur Weiterentwicklung bietet, dar. Eine gute Feinmotorik ist für den Alltag nahezu unerlässlich. Fingerfertigkeit brauchen wir bei einfachen Dingen, wie Schuhe binden oder auch kreative und komplexe Dinge wie Zeichnen von filigranen Bildern. Dementsprechend fördert ein gutes Fädelspiel unter anderem folgende, für spätere Entwicklungen, essenzielle Fähigkeiten:
Mit einem Fädelspiel verschaffen Sie Ihrem Kind ab 2 bzw. ab 3 Jahren also ein großes Fundament an Fähigkeiten, auf das die Kleinen noch Jahre später aufbauen können.
Je nach Art finden Fädelspiele in unterschiedlichem Alter den ersten Einsatz. Für Kleinkinder ab 2 Jahren bieten sich einfache Motorikspiele an, wie beispielsweise der Fädelschuh oder gelochte Karten bzw. Holz, durch die der Faden gezogen wird. Beim Spielen mit Kugeln bzw. Perlen, sollten Sie darauf achten, dass diese über eine entsprechende Größe verfügen, sodass die Kinder diese auch gut greifen können. Ab 3 Jahren können Fädelspiele dann komplexer werden. Neben der Motorik können Fädelschnüre auch zur mathematischen Förderung genutzt werden. So werden bereits erste Zählversuche unternommen.
Generell gilt jedoch: Achten Sie immer auch auf die individuellen Fähigkeiten, sodass die Kinder nicht über- oder unterfordert werden.
Die Anzahl an Varianten der Motorikspiele steigt immer mehr. So sind inzwischen nicht mehr nur einfache Fädelspiele für Kleinkinder mit einer Schnur und einer Platte aus Holz, sondern auch Figuren und Fädelschuhe erhältlich. Dies ermöglicht es, ein Fädelspiel nicht nur im Kindergarten, sondern auch noch in der Vorschule einzusetzen. Dank der unterschiedlichen Arten sind die Fördermöglichkeiten sehr vielseitig und bereiten Ihr Kind auf viele Situationen im Alltag vor.