Betzold Schüler-Rechenrahmen ZR bis 100
Ideal für erste Rechenübungen
- abgeschrägte Seitenteile aus Holz
- für den Zahlenraum bis 100
- mit nichtrostenden Stahlstäben
Rechenrahmen – bewährtes Lehrmittel für den Matheunterricht
Der Rechenrahmen ist ein vielseitig einsetzbares Lehrmittel für den Mathematikunterricht in der Volksschule. Der Abakus mit den Maßen 25 x 18 cm (B x H) hat abgeschrägte Seitenteile aus Hartholz, die es Ihren Schüler/innen ermöglichen, den Rahmen auch vor sich auf den Tisch zu legen. Auf den rostfreien Stahlstäben lassen sich die 100 Kugeln mit einem Durchmesser von 1,1 cm leicht hin- und herschieben. Wählen Sie zwischen der Farbkombination Rot/Blau und Rot/Weiß. Dank des geringen Gewichts von nur 357 g nehmen Ihre Schüler/innen den Rahmen auch mit nach Hause und nutzen ihn für die Bearbeitung der Hausaufgaben.
Rechnen und Zählen mit dem Rechenrahmen
Rechenschieber gehören zu den ältesten Rechenhilfsmitteln überhaupt. Sie sind nach wie vor eine große Hilfe bei der Lösung erster Zahlenaufgaben – vor allem für Grundschüler/innen. Beim Zählen und Rechnen mit dem Rechenrahmen können Sie Ihren Schüler/innen abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich verdeutlichen.
Des Weiteren eignet sich der Rechenschieber für die Vermittlung folgender Lerninhalte im Zahlenraum bis 100:
- Darstellung von Mengen
- Rechenoperationen: Addition und Subtraktion
- Ergänzungsaufgaben
- Zahlenfelder
- Zehnerübergang
Rechenrahmen für die Volksschule von Betzold
Wer im Matheunterricht mit dem Rechenrahmen arbeitet, sollte darauf achten, dass alle Schüler/innen den gleichen Schieber benutzen. Das erleichtert die Arbeit in der Klasse erheblich. Nach der Einführung des Rechenrahmens können Schüler/innen in der Regel sehr selbstständig mit diesem Lernmittel umgehen. Bestellen Sie den Rechenrahmen jetzt im Klassensatz im Betzold-Onlineshop zu einem reduzierten Stückpreis und greifen Sie im Matheunterricht auf das beliebte Rechenhilfsmittel zurück. Selbst für den Kindergarten lohnt sich die Anschaffung schon: Hier sammeln die Kleinen dann bereits erste Erfahrungen mit Zahlen und Mengen.