1-7 von 7 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Bewegung spielt für die Gesundheit eine wesentliche Rolle, vor allem bei Kindern, da diese sich körperlich noch entwickeln. Deshalb ist es wichtig, den Kindern Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, die zur Bewegung einladen. Der Krabbeltunnel ist so eine Räumlichkeit. Er animiert die Kinder zum Spielen und spricht dabei alle Sinne an.
Eine konkrete Altersempfehlung gibt es beim Krabbeltunnel nicht. Der Krabbeltunnel kann eingesetzt werden, sobald die Kinder gelernt haben, sich durch Krabbeln oder Kriechen fortzubewegen. Da jedes Kind ein eigenes Lerntempo hat, ist die Altersspannweite entsprechend groß.
Der Krabbeltunnel lädt Kinder zur Bewegung ein. Durch seine interessante Form, den bunten Farben und der Möglichkeit, ihn mit anderen Möbelstücken oder Spielzeugen zu verbinden, weckt er die Neugier der Kinder. Sie wollen den Spieltunnel erkunden, durch ihn hindurchkriechen und sich in ihm verstecken. Durch diese Aktivitäten erleben Kinder ihre Umwelt mit dem ganzen Körper. Der Kriechtunnel bringt das Element des Abenteuers mit ins Spiel. Denn die Kinder können ihn an einer Stelle betreten, sich von einem Tunnel in den nächsten begeben und mithilfe des 4-armigen Tunnelelements das Labyrinth an einer anderen Stelle wieder verlassen. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten gefördert.
Diese Fähigkeiten fördert ein Krabbeltunnel:
Es gibt verschiedene Formen des Krabbeltunnels, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben. Zu unterscheiden sind dabei hauptsächlich zwei Arten: fest stehende Tunnel aus Holz, die man meist im Innenbereich als Teil einer Spiellandschaft vorfindet sowie Tunnel aus Textil, die platzsparender sind.
Vorteile des Krabbeltunnels aus Holz:
Vorteile des Krabbeltunnels aus Textil:
Wenn der Krabbeltunnel steht, wird er normalerweise von mehreren Kindern benutzt, die darin spielen und toben. Der Kriechtunnel muss also eine gewisse Robustheit aufweisen. Handelt es sich um eine feste Röhre, dann muss sichergestellt sein, dass sie so mit den benachbarten Elementen verbunden werden kann, dass sich kein tragendes Teil löst. So schließen Sie Stürze und Verletzungen aus. Bei geneigten Krabbeltunneln sollte die Neigung so beschaffen sein, dass sie dem Alter der Kinder entspricht, die Kinder sich also sicher fühlen, wenn sie hinunter rutschen, oder nach oben krabbeln. Textile Krabbeltunnel sollten reißfest sein. Die Ringe, die in der Regel den Rahmen für solche Tunnel bilden, müssen bruchfest und stabil sein, damit sie die Sicherheit gewährleisten, auch wenn es im Tunnelinneren einmal hoch her geht. Eventuelle Netzteile oder Paneele für Lichteinfall müssen besonders gut verarbeitet sein, denn hier werden die Kinder oft hineingreifen. Ins Innere des Krabbeltunnels dürfen keine scharfen oder spitzen Elemente ragen, weder Nägel oder Schrauben (bei festen Kriechröhren) noch Plastikbestandteile (bei Textiltunneln). Ebenso sollten Sie textile Krabbelröhren nicht in der Nähe von Brandquellen entfalten und die Kinder beim Spiel in der Röhre in jedem Fall beaufsichtigen. Idealerweise ist das Material von textilen Krabbeltunneln feuerfest. Unabdingbar ist auch, dass ein Krabbeltunnel leicht zu reinigen ist, vor allem, wenn man ihn gelegentlich im Garten oder auf dem Rasen im Park aufstellen will.