1-60 von 180 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Es ist wichtig, Schüler/innen bereits im Volksschulalter an die Rechenkunst heranzuführen und Grundkenntnisse zu vermitteln, auf die in den weiterführenden Schulen aufgebaut werden kann. Ganz leicht ist dies nicht, schließlich gehört es häufig zu den unbeliebteren Schulfächern. Umso wichtiger ist es, Kinder frühzeitig zu begeistern und den Spaß am Fach spielerisch zu fördern. So kommt es später seltener zu Matheausreden. Für einen abwechslungsreichen und vor allem motivierenden Unterricht sind Mathematik-Lehrmittel in der Volksschule daher unumgänglich. Unter anderem erfahren Sie im Text:
Viele Schüler/innen bekommen schon beim bloßen Anblick von Zahlen regelrechte Panik. Leider gehört Mathematik meistens zu den unbeliebten Fächern in der Grundschule, doch woher kommt eigentlich diese Angst? Weshalb es von vielen als schwierig und unattraktiv empfunden wird, ist die Tatsache, dass es sich um ein sehr theoretisches und wissenschaftliches Fach handelt, bei welchem die Welt der Zahlen nur durch das regelmäßige Üben und die Verinnerlichung von Rechenwegen erlernt werden kann. Dabei kann bei vielen Schüler/innen schon frühzeitig Langeweile aufkommen, die sich negativ auf ihre Lernbereitschaft auswirkt. Ablehnung oder gar Angstzustände entstehen aber meistens erst durch Misserfolge. Die Angst vor dem eigenen Versagen blockiert dann die Leistungsfähigkeit. Mehr zum Thema Angstfach Mathematik finden Sie in unserem Betzold Blog.
Dabei sind Fehler beim Lösen von Aufgaben sogar förderlich, denn es ist wissenschaftlich belegt, dass sich das Gehirn dadurch weiterentwickelt. Die zuvor beschriebene Problematik ist natürlich längst bekannt und somit auch die Notwendigkeit von unterstützenden Lehrmitteln für den Matheunterricht in der Volksschule. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Rechenhilfsmitteln, welche die Welt der Zahlen zugänglich machen.
Um der Mathe-Angst vorzubeugen, hilft es, den Unterricht anwendungsorientiert und offen zu gestalten. Schüler/innen erhalten durch flexiblere Lösungsstrategien, Integration von Aufgaben aus dem Alltag und spannende Formen der Aufgabenbearbeitung mehr Freiraum. Mit den passenden Lehrmitteln kann dies realisiert werden. Diese haben die Aufgabe:
Auch Aktives Lernen kann dazu beitragen, dass Ihre Klasse mehr Motivation zeigt. Im Gegensatz zu Frontalunterricht können sich die Schüler/innen hier in kleinen Gruppen überschaubaren Lernstoff selbst erarbeiten und sich das neu erlernte Wissen viel besser merken. Das Lernziel sollte dabei stets gut zu erreichen sein, denn dies macht den Schüler/innen Lust, noch weitere Erfolge zu erzielen.
Mathematik begegnet uns jeden Tag. Ob Bauklötze im Kindergarten, beim Zahlen an der Kasse oder beim Lesen der Uhr, überall finden sich Berührungspunkte und Anwendungsbereiche. Der Mathematikunterricht in der Volksschule lehrt den Kindern daher wichtige, im Alltag anwendbare Dinge und vermittelt grundlegende Kompetenzen, die auch in anderen Fächern Anwendung finden. So benötigt man dieses Grundwissen, um sich im Fach Informatik mit dem Programmieren beschäftigen zu können.
Diese Förderziele verfolgt die Mathematik in der Volksschule:
Aus diesem Grund sind unsere Mathematik-Lehrmittel so aufgebaut, dass sich alltägliche Situationen nachstellen lassen, um das Fach so verständlich wie möglich zu gestalten. Abgedeckt werden dabei unter anderem folgende Themen:
Das Volksschulfach Mathematik baut auf den Alltagserfahrungen der Kinder auf und vermittelt ihnen grundlegende Kompetenzen, wie das Entwickeln von Lösungsstrategien, das Erkennen von Zusammenhängen oder die Übertragung von Sachverhalten in die Sprache der Mathematik. Hierfür ist eine ganzheitliche Betreuung des Lehrers gegenüber den Schüler/innen notwendig. Unsere Mathematik-Lehrmittel, die auf den Lehrplan der Volksschule abgestimmt sind und für alles eine Lösung und Veranschaulichung bieten, Folgende Klassiker haben sich in vielen Unterrichtseinheiten bewährt:
Mit diesen speziell für die Lehrthemen der Mathematik in der Volksschule ausgelegten Lehrmitteln erwerben Schüler/innen in den ersten Jahren ihrer Schullaufbahn inhaltsbezogene Kompetenzen zu: