1-31 von 31 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Der Begriff Grammatik stammt aus dem Griechischen und steht für die Lehre vom Lesen und Schreiben einer Sprache. Diese Lehre umfasst alle Regeln, die zum korrekten Sprechen und Schreiben einer Sprache notwendig sind. Nachdem kleine Kinder sich Wörter angeeignet haben, bilden sie bereits kurze Sätze. Im Grunde lernen sie hier die ersten Grammatikregeln, ohne sich dessen bewusst zu sein. In der Volksschule wird der bewusste, korrekte und grammatikalische Umgang mit Wörtern, Sätzen und der Sprache gelehrt. So erlangen Kinder Sicherheit und Verständnis für ihre erste Sprache – die Muttersprache. Darauf aufbauend werden zudem die Voraussetzungen für das Erlernen von Fremdsprachen geschaffen.
Um ein Verständnis für eine Sprache aufzubauen, ist es nötig, die Grammatik jener Sprache zu verstehen. Nur so lassen sich korrekte Sätze bilden. Korrekte Sätze bestehen aus dem richtigen Satzbau und sie beinhalten die richtigen Zeiten und Fälle. Zudem ist es wichtig, dass man die Wortarten fehlerfrei bestimmen kann, um sie entsprechend einzusetzen. Um Kindern dieses Wissen im Deutschunterricht spielerisch zu vermitteln, gibt es unterschiedliche Grammatikspiele für die Volksschule.
Grammatik lernen klingt nach einer sehr trockenen theoretischen Angelegenheit, weshalb solche Einheiten im Deutschunterricht nicht unbedingt zu den Lieblingsthemen der Schüler/innen gehören. Um den Kindern die Grammatikregeln verständlicher zu machen, gibt es jedoch praktische Lehrmittel für den Einsatz im Unterricht. Zur Vermittlung der Wortarten bieten sich beispielsweise Wortartensymbole an. Diese sind magnetisch und können an der Tafel angebracht werden, sodass jede Wortart ein bestimmtes Symbol erhält. Durch die Visualisierung mit Form und Farbe wird der Satzbau verdeutlicht und bleibt besser im Gedächtnis erhalten.
Auch Lernspiele wie der Satzstern sind hilfreich, um die Struktur von Sätzen aufzuschlüsseln. Mithilfe der farbigen Sternspitzen lassen sich die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ ermitteln. Je nachdem, welches Verb in der Mitte des Sterns hinterlegt ist, ist ein anderer Fall gefragt. Durch die Hilfestellung in Form von Fragen kommen Kinder leichter auf die Lösung und können Sätze schneller analysieren.
Wie auch beim Satzstern steht beim Zeitenstrahl die spielerische Übermittlung von Regeln im Vordergrund. Die bildhaften Darstellungen erzählen eine Geschichte und unterstützen dabei die Volksschüler/innen bei der Einordnung verschiedener Zeitformen.
Diese Grammatikspiele für den Deutschunterricht gibt es: