1-9 von 9 Artikel
Räumliches Denken begegnet uns in sämtlichen Bereichen unseres Lebens und sollte daher schon im Volksschulalter trainiert werden. Eine Fähigkeit, die zugegebenermaßen auch Erwachsenen ab und an Schwierigkeiten bereitet. Umso wichtiger ist es, Kindern eine visuelle Stütze zu bieten, die ihnen Abstraktes zugänglich macht. Besonders gut eignet sich hierfür der Soma-Würfel, der nicht nur Rätsel-Spaß garantiert, sondern zugleich ein Gespür für Räumlichkeiten fördert. Was genau es mit dem Rätselkubus auf sich hat und welche Lernziele damit erreicht werden können, lesen Sie hier:
Der Soma-Würfel besteht aus sieben einzelnen und unregelmäßigen Teilen. Diese sieben Bestandteile sind aus maximal vier kleineren und gleichgroßen Quadern zusammengesetzte Körper. Erfunden wurde das Geduldspiel im Jahr 1936 von dem dänischen Mathematiker Piet Hein. Es gibt insgesamt 240 Möglichkeiten, die einzelnen Teile zu einem 3x3x3-Würfel zusammenzusetzen. Meist wird er im Mathematikunterricht eingesetzt, um problemlösendes und räumliches Denken zu fördern. Selbstverständlich können Schüler auch verschiedene Figuren damit zusammensetzen und kann in der Frei- oder Gruppenarbeit genutzt werden.
Der Soma-Würfel lässt sich flexibel im Unterricht einsetzen und ist eine ideale Ergänzung, um Schüler einen Anhaltspunkt für räumliches Denken zu bieten. Durch das eigenständige Ausprobieren und Lösen des Geduldspiels werden wichtige Kompetenzen erworben:
Zu Beginn erfordert es ein wenig Übung und vor allem Geduld, bis der Soma-Würfel richtig gelöst wird. Damit Ihre Schüler nicht die Motivation und den Spaß daran verlieren, bieten wir Ihnen weitere Produkte zur Unterstützung: