1-60 von 180 Artikel
auf Lager Lieferzeit 3-5 Werktage
Genauso wie Deutsch und Mathe ist Sachunterricht ein wichtiges Fach in der Volksschule. Je nach Bundesland findet man ebenfalls die Bezeichnungen „Heimat- und Sachunterricht“, „Heimat-, Welt- und Sachunterricht“ oder „Heimat- und Sachkunde“. Dort kommen Kinder erstmals in Kontakt mit Themen aus der Biologie, Physik, Chemie, Geografie und vielen mehr. Damit bestimmte Sachverhalte greifbar und verständlich werden, ist der Einsatz von Sachunterricht-Material eine große Hilfe bei der Vermittlung von Wissen. Welche Inhalte im Sachunterricht besprochen werden und wie der Unterricht mithilfe von Lehrmitteln sinnvoll gestaltet werden kann, erfahren Sie hier:
Hier kommt mit Sicherheit jedes Kind auf seine Kosten, denn kaum ein Fach ist so abwechslungsreich wie Sachunterricht. Schüler sollen durch Sachunterricht-Material die Welt besser begreifen und früher oder später selbst eine Meinung bilden. Folgende Themen können behandelt werden:
Im Sachunterricht sollen die unterschiedlichsten Themengebiete behandelt werden, was durchaus eine Herausforderung für Lehrer/innen sein kann. Die Gestaltung des Unterrichts spielt eine entscheidende Rolle, ob Schüler Interesse und vor allem Spaß am Fach entwickeln. Und genau hier kommen Sachunterricht-Materialien zum Einsatz! Wer diese nutzt, der:
Mit einem Großteil der Themen kommen die Schüler im Sachunterricht zum ersten Mal in Berührung, daher muss die Heranführung Schritt für Schritt erfolgen. Selbstständiges Experimentieren, anschauliche Modelle und ergänzende Literatur fördern multisensorisches Lernen und den damit verbundenen Spaß an der Thematik. Egal welches Gebiet Sie gerade im Unterricht behandeln, bei Betzold finden Sie das passende Sachunterricht-Material.
Einmal Astronaut sein – davon träumen mit Sicherheit viele Kinder. Einfach ist das allerdings nicht, schließlich kann man sich als Kind noch nicht wirklich vorstellen wie es im Weltall wohl aussehen mag. Die Namen der Planeten lassen sich mit einfach Tricks wie der bekannte Merkspruch „ Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten“ schnell lernen. Doch wie unser Sonnensystem aussieht ist dadurch für Schüler noch nicht klar. Mit Sachunterricht-Materialien wie einem 3D Sonnensystem oder einem Mini Planetarium wird selbst der uns unbekannte Kosmos greifbar und verständlich.
Wie entstehen Wolken und warum regnet es plötzlich? Fragen, die im Sachunterricht erklärt werden wollen. Mit unserem magnetischen Wasserkreislauf-Modell lassen sich die verschiedenen Etappen optimal an der Tafel erklären. Die Schüler prägen sich durch das eigenständige befestigen der Symbole das Erlernte ein und verstehen den Zusammenhang zwischen Wasser und Niederschlag. Mindestens genauso spannend ist der Aufbau unseres Kalenderjahrs. Anhand einer Magnettafel werden die Jahreszeiten mit bunten Bildern veranschaulicht und die Schüler lernen zudem Wochentage, Monatsnamen und Datum kennen. So können Schüler auch ganz ohne Ihre Hilfe die Arbeitsblätter mit dem aktuellen Datum versehen.
Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, der hat sich an gewisse Regeln zu halten. Und das gilt nicht nur für Autofahrer, nein auch als Fußgänger und Radfahrer ist Vorsicht geboten. Kinder sollten bereits im Volksschulalter mithilfe von Sachunterricht-Materialien Verkehrszeichen und deren Bedeutung kennenlernen und eine Fahrradprüfung absolvieren. So lässt sich eine Rechts-Links-Schwäche ganz einfach mit einem spaßigen Kartenspiel trainieren, Verkehrssituationen lassen sich mit Verkehrsschildern nachstellen und eine magnetische Fahrradabbildung zeigt, was ein sicheres Fahrrad ausmacht. Früh übt sich also, denn Sicherheit im Straßenverkehr begegnet uns jeden Tag und spätestens beim Autoführerschein ist das Wissen wieder gefragt.
Ziel des Sachunterrichts ist es, Schüler auf weitere Fächer in höheren Stufen vorzubereiten. In der Volksschule werden die oben genannten Inhalte oberflächlich behandelt, für die es dann an den weiterführenden Schulen jeweilige Unterrichtsfächer zur Vertiefung gibt. Sachunterricht schafft demnach eine Grundlage für Fächer wie: